world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Horní Staré Město (deutsch Ober Altstadt oder Oberaltstadt) ist ein Ortsteil von Trutnov in Tschechien.

Horní Staré Město
Horní Staré Město (Tschechien)
Horní Staré Město (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Královéhradecký kraj
Bezirk: Trutnov
Gemeinde: Trutnov
Fläche: 1289 ha
Geographische Lage: 50° 35′ N, 15° 53′ O
Einwohner: 9.191 (1. März 2001)
Postleitzahl: 541 02
Kfz-Kennzeichen: H
Verkehr
Bahnanschluss: Trutnov–Svoboda nad Úpou
Kirche St. Wenzel
Kirche St. Wenzel

Geographie


Entlang der Aupa (Úpa) flussaufwärts von Trautenau liegen südlich des Rehorngebirges die Orte Nieder Altstadt (Dolní Staré Město), Ober Altstadt (Horní Staré Město) und Trübenwasser (Kalná Voda).


Geschichte


Anfangs waren alle Orte landwirtschaftlich geprägt. Später entstanden auch Industriebetriebe. In Nieder Altstadt befanden sich Villa und Unternehmen (Textilindustrie) der Fabrikantenfamilie Etrich. Von hier stammt der Flugpionier Igo Etrich. In Ober Altstadt befand sich das Textilunternehmen Kluge, in Trübenwasser das Textilunternehmen Hönig. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bildete Oberaltstadt eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Trautenau.

Alle drei Werke wurden nach 1945 verstaatlicht und zum Textilkombinat Texlen zusammengefasst. Im nächsten Ort, Jungbuch (Mladé Buky) gab es Zweigwerke dieser Unternehmen.

In Ober-Altstadt wurde im März 1940 ein Zwangsarbeitslager mit Juden eingerichtet. Nach dessen Auflösung im März 1944 kam dorthin ein Kommando des KZ-Außenlagers Parschnitz des KZ Groß-Rosen mit Jüdinnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 wurde es durch die Rote Armee weiter als Kriegsgefangenenlager betrieben.[1]


Bevölkerung


Im Jahre 2001 bestand das Dorf aus 479 Häusern, in denen 9191 Menschen lebten.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Verkehr


Der Haltepunkt Trutnov-Zelená louka wird von Zügen der GW Train Regio bedient.



Commons: Horní Staré Město – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rudolf M. Wlaschek: Juden in Böhmen. Beiträge zur Geschichte des europäischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert. Oldenbourg, München 1990, ISBN 3-486-55521-9, S. 153.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии