world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Chvaletín (deutsch Qualitzen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Písečné (Piesling) in Südmähren in Tschechien. Er liegt vier Kilometer östlich von Slavonice (Zlabings) und gehört zum Okres Jindřichův Hradec (Bezirk Neuhaus). Der Ort ist als ein Längsangerdorf angelegt.

Chvaletín
Chvaletín (Tschechien)
Chvaletín (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Jindřichův Hradec
Gemeinde: Písečné u Slavonic
Fläche: 554[1] ha
Geographische Lage: 48° 59′ N, 15° 24′ O
Höhe: 501 m n.m.
Einwohner: 50 (1. März 2001)
Postleitzahl: 378 72, 378 81
Kfz-Kennzeichen: C
Verkehr
Straße: Slavětín – Chvaletín

Geographie


Die Nachbarorte sind im Süden Slavětín (Slawathen), im Westen Slavonice (Zlabings) und im Osten Václavov.


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1351 unter dem Namen "Chwaliczin". Eine spätere Schreibweise lautet "Qweliczen". Die Anlage des Ortes und die nordbairische „ui“- Mundart, welche bis 1945 gesprochen wurde, lässt darauf schließen, dass die Einwohner des Ortes aus der Oberpfalz stammten, worin sie sich von den weiter östlichen gelegenen Gebieten von Znaim und Nikolsburg unterschieden. Die Besiedlung dürfte im 12/13. Jahrhundert erfolgt sein.[2]

Zwar siedelten sich reformatorische Täufer[3] im Ort an, doch verlangte Wilhelm von Slawata im Jahre 1602 nach der Übernahme der Herrschaft die Rückkehr zum katholischen Glauben. Alle, die sich weigerten, mussten auswandern. Der Dreißigjährige Krieg vernichtete 21 der insgesamt 34 Anwesen im Ort. Die Matriken des Ortes werden seit 1647 in Zlabings geführt. Die erste Schule des Ortes wurde 1784 gegründet, wobei auch die Kinder von Slawathen und Wenzelsdorf in Qualitzen eingeschult waren. Im Jahre 1790 zerstörte ein Großfeuer zahlreiche Häuser. Die Einwohner von Qualitzen lebten von der Forst-, Vieh- und Landwirtschaft, wobei aufgrund des Klimas und der Bodenbeschaffenheit der weiter östlich wichtige Weinbau keine Rolle spielte. Auf den Äckern wurde neben verschiedenen Getreidesorten auch Kartoffeln, Rüben und Raps angebaut. Neben einem bescheidenen Kleingewerbe gab es im Ort noch zwei Ziegeleien.

Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Der Vertrag von Saint-Germain[4] 1919 erklärte den Ort, dessen Bewohner im Jahre 1910 zu 97 % der deutschen Sprachgruppe angehörten, zum Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. In der Zwischenkriegszeit kam es durch neue Siedler und die Neubesetzung von Beamtenposten zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Nationalität.[5] Nach dem Münchner Abkommen, rückten im Oktober 1938 deutsche Truppen im Ort ein, der bis 1945 zum Kreis Waidhofen an der Thaya im Gau Niederdonau gehörte.

Nach Weltkriegsende kamen die im Münchener Abkommen an Deutschland übertragenen Territorien, wieder zur Tschechoslowakei zurück. Am 7. Juni 1945 wurde der Ort, zeit- und systemgleich mit den umliegenden Gemeinden, von einer befahrenen Gruppe militanten Tschechen besetzt. Es wurde einige Geiseln genommen und die deutsche Ortsbevölkerung über die Grenze nach Österreich vertrieben. Anschließend wurden die Geiseln vertrieben. Ein Ortsbewohner starb an den Folgen seiner schweren Misshandlungen.[6] Im Ort verblieben vier Personen. Aufgrund des Beneš-Dekretes 108 wurde das Vermögen der deutschen Einwohner sowie das öffentliche und kirchliche deutsche Eigentum konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt.


Wappen und Siegel


Qualitzen führte im 17. Jahrhundert ein Siegel, welches die Inschrift „D.GVALITZE“ (=Dorf Qualitzen) und darunter eine Getreidegarbe zeigte. Ab dem Jahre 1848 führte der Ort nur noch bildlose Dorfstempel.[7]


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 231 231
1890 208 204 4 0
1900 196 194 2 0
1910 202 196 6 0
1921 221 190 18 13
1930 207 175 28 4
1939 179
1991 63
2001 50

[8][9]


Sehenswürdigkeiten



Brauchtum


Reiches Brauchtum bestimmte den Jahresablauf der 1945/46 vertriebenen, deutschen Ortsbewohner:


Literatur




Commons: Chvaletín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi/655023/Chvaletin
  2. Leopold Kleindienst: Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens. Beiträge zur Volkskunde Südmährens. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen/Steige 1989, ISBN 3-927498-09-2, S. 10.
  3. Gregor Wolný: Die Wiedertäufer in Mähren. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen. Bd. 5, 1850, S. 67–138.
  4. Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede. St. Germain und die Folgen. 1919–1989. Amalthea, Wien u. a. 1989, ISBN 3-85002-279-X.
  5. Johann Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche. 1918–1938. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1967.
  6. Schickel, Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. 2001, S. 327, 336, 337, 340.
  7. Peter von Chlumecky, Josef Chytil, Carl Demuth, Adolf R. von Wolfskron (Hrsg.): Die Landtafel des Markgrafthumes Mähren. Band 2. In Commission bei Nitsch und Grosse, Brünn 1856, S. 22.
  8. Josef Bartoš, Jindřich Schulz, Miloš Trapl: Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960. Band 9: Okresy Znojmo, Moravský Krumlov, Hustopeče, Mikulov. Profil, Ostrava 1984.
  9. http://www.czso.cz/csu/2009edicniplan.nsf/t/010028D080/$File/13810901.pdf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии