Čáslav (deutsch Tschaslau, Czaslau oder Caßlau) ist eine Stadt im Okres Kutná Hora in der Region Mittelböhmen (Středočeský kraj) in Tschechien.
Čáslav | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Středočeský kraj | |||
Bezirk: | Kutná Hora | |||
Fläche: | 2648 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 55′ N, 15° 24′ O49.91166666666715.395231 | |||
Höhe: | 231 m n.m. | |||
Einwohner: | 10.350 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 286 01 | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Čáslav–Třemošnice Čáslav–Močovice Znojmo–Kolín | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 5 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Vlastilav Málek (Stand: 2018) | |||
Adresse: | Žižkovo nám. 1 286 01 Čáslav | |||
Gemeindenummer: | 534005 | |||
Website: | www.meucaslav.cz |
Die Stadt wurde um 1260 zur Königsstadt erhoben und war im 15. Jahrhundert ein Hauptsitz der Hussiten. Hier wurde 1421 in der Peter- und Pauls-Kirche der regierende König Sigismund als böhmischer König abgesetzt und zur unerwünschten Person erklärt. In derselben Kirche soll, wie die Tradition berichtet, 1424 Jan Žižka seine letzte Ruhestätte gefunden haben. Ein Teil eines Schädels, der ihm zugeschrieben wird, ist im Rathaus ausgestellt.
In Čáslav wirkte während der Rekatholisierung in Böhmen unter anderem Matthäus Ulicky als Diakon, der später als evangelischer Märtyrer hingerichtet wurde. Am 17. Mai 1742 fand im Ersten Schlesischen Krieg bei Tschaslau die Schlacht bei Chotusitz zwischen Preußen und Österreich statt.
Ab 1850 war die Stadt Sitz eines Bezirksgerichts (Gerichtsbezirk Časlau).
Am Ort betreibt die Luftwaffe der Tschechischen Armee den Militärflugplatz Čáslav.
Jan Karafiát (1846–1929), tschechischer Pfarrer der Böhmischen evangelischen Bruderkirche und Schriftsteller war 1872 bis 1873 Verwalter am evangelischen Seminar
Adamov | Bernardov | Bílé Podolí | Bludov | Bohdaneč | Brambory | Bratčice | Církvice | Čáslav | Čejkovice | Černíny | Červené Janovice | Čestín | Dobrovítov | Dolní Pohleď | Drobovice | Hlízov | Horka I | Horka II | Horky | Horušice | Hostovlice | Hraběšín | Chabeřice | Chlístovice | Chotusice | Kácov | Kluky | Kobylnice | Košice | Krchleby | Křesetice | Kutná Hora | Ledečko | Malešov | Miskovice | Močovice | Nepoměřice | Nové Dvory | Okřesaneč | Onomyšl | Opatovice I | Paběnice | Pertoltice | Petrovice I | Petrovice II | Podveky | Potěhy | Rašovice | Rataje nad Sázavou | Rohozec | Řendějov | Samopše | Semtěš | Schořov | Slavošov | Soběšín | Souňov | Staňkovice | Starkoč | Starý Kolín | Sudějov | Suchdol | Svatý Mikuláš | Šebestěnice | Štipoklasy | Třebešice | Třebětín | Třebonín | Tupadly | Uhlířské Janovice | Úmonín | Úžice | Vavřinec | Vidice | Vinaře | Vlačice | Vlastějovice | Vlkaneč | Vodranty | Vrdy | Záboří nad Labem | Zbizuby | Zbraslavice | Zbýšov | Zruč nad Sázavou | Žáky | Žehušice | Žleby