world.wikisort.org - Brasilien

Search / Calendar

Óbidos, offiziell portugiesisch Município de Óbidos, ist eine 1697 von den portugiesischen Eroberern gegründete Gemeinde im heutigen Brasilien. Sie liegt an der engsten Stelle des gesamten Amazonas im Bundesstaat Pará zwischen Belém und der Landeshauptstadt des Bundesstaates Amazonas, Manaus. Der Fluss ist hier nur circa 2 Kilometer breit, aber immer noch 93 Meter tief. Sie ist nach dem portugiesischen Ort Óbidos benannt.

Município de Óbidos
Óbidos

Ältere Anlegestelle
Óbidos (Brasilien)
Óbidos (Brasilien)
Óbidos
Koordinaten  55′ S, 55° 31′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Pará
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 12. Dezember 1697 (Erstansiedlung) (324 Jahre)
2. Oktober 1854 (Stadtrechte) (168 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Pará
Gewässer Amazonas
Klima tropisch, Am[1]
Fläche 28.021,4 km²
Einwohner 49.333 (2010[2])
Dichte 1,8 Ew./km²
Schätzung 52.473 (1. Juli 2021)[2]
Gemeindecode IBGE: 1505106
Postleitzahl 68250-000
Telefonvorwahl (+55) 93
Zeitzone UTC−3
Website obidos.pa (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt Jaime Barbosa da Silva (2021–2024)
Partei MDB
Wirtschaft
BIP 979.070 Tsd. R$
18.779 R$ pro Kopf
(2019)
HDI 0,594 (niedrig) (2010)
Munizip Óbidos, Gemeindefläche und -umriss

Laut Volkszählung 2010 des Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE) hatte Óbidos eine Bevölkerungszahl von 49.333 Einwohnern, die Obidenser genannt werden. Die Bevölkerungszahl wurde zum 1. Juli 2021 auf 52.473 Einwohner geschätzt, die auf einer großen Gemeindefläche von rund 28.021,4 km² leben.[2] Nach Fläche steht die Gemeinde an 8. Stelle der 144 Munizips des Bundesstaates, nach Bevölkerungszahl an 41. Stelle. Rechnerisch ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 1,8 Personen pro km².

Óbidos ist Sitz des katholischen Bistums Óbidos.


Geographie


Umliegende Gemeinden sind im Norden Almeirim, im Süden Santarém und Juruti, im Osten Alenquer und im Westen Oriximiná.

„Im Territorium der Diözese Óbidos leben drei indigene Ethnien, die Xiquiana, Kaxuiana und Tiriyó.“[3]


Kommunalverwaltung


Zum Stadtpräfekten (Bürgermeister) wurde bei der Kommunalwahl 2016 Francisco José Alfaia de Barros des damaligen Partido da República (PR) für die Amtszeit von 2017 bis 2020 gewählt.[4] Er wurde bei der Kommunalwahl 2020 durch Jaime Barbosa da Silva vom Movimento Democrático Brasileiro (MDB) für die Amtszeit von 2021 bis 2024 als Stadtpräfekt abgelöst.[5]


Bevölkerung



Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner Stadt Land
1991 42.307 20.147 22.160
2000 46.490 22.978 23.512
2010 49.333 25.466 23.867
2021 52.473  ?  ?

Quelle: Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil


Ethnische Zusammensetzung


Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2000 mit 46.490 Einwohnern, Stand 2010 mit 49.333 Einwohnern):[6]

Zehnjahresvergleich 2000/2010
Gruppe* Anteil
2000
Anteil
2010
Anmerkung
Brancos 12.856 (27,65 %)   10.015 (20,30 %)   Weiße, Nachfahren von Europäern
Pardos 30.118 (64,78 %)   34.458 (69,85 %)   Mischrassige, Mulatten, Mestizen
Pretos 2.510 (5,40 %)   3.761 (7,62 %)   Schwarze
Amarelos 105 (0,23 %)   515 (1,04 %)   Asiaten
Indígenas 560 (1,20 %)   583 (1,18 %)   indigene Bevölkerung
ohne Angabe 341

*) Anmerkung: Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[7]


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Óbidos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Klima Óbidos: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Óbidos. In: de.climate-data.org. Abgerufen am 1. November 2019.
  2. Óbidos – Panorama. In: cidades.ibge.gov.br. IBGE, abgerufen am 12. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Webseite Weltkirche.Bistum-Würzburg – Partnerschaft mit Obidos. Abruf am 5. November 2021.
  4. Chico Alfaia 22 (Prefeito). In: todapolitica.com. Eleições 2016, abgerufen am 1. November 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  5. Prefeito e vereadores de Óbidos tomam posse; veja lista de eleitos. In: globo.com. G1 - O Globo, 1. Januar 2021, abgerufen am 12. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  6. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 13. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Óbidos (PA) und Cor ou raça).
  7. IBGE: Manual do Recenseador. Rio de Janeiro 2009, S. 152 (brasilianisches Portugiesisch, gov.br [PDF; abgerufen am 17. Oktober 2022] Anweisung an den Zähler: „Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen … Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.“).
  8. Instituto Itaú Cultural: Klinger Carvalho. In: Enciclopédia Itaú Cultural. (brasilianisches Portugiesisch, org.br [abgerufen am 9. November 2018]).

На других языках


- [de] Óbidos (Pará)

[en] Óbidos, Pará

Óbidos is a municipality in Pará, Brazil located at the narrowest and swiftest part of the Amazon River. The town was founded in 1697, and is located between Santarém and Oriximiná. It is the seat of the Diocese of Óbidos. The town was named after Óbidos, Portugal.

[ru] Обидус (Пара)

Обидус (порт. Óbidos) — муниципалитет в Бразилии, входит в штат Пара. Составная часть мезорегиона Байшу-Амазонас. Входит в экономико-статистический микрорегион Обидус. Население составляет 49 333 человек на 2010 год. Занимает площадь 28 021,420 км². Плотность населения — 1,76 чел./км².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии