Macapá, amtlich Município de Macapá, ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Amapá. Sie liegt im Norden des Landes direkt am Äquator und der Mündung des Amazonas, nördlich der Insel Marajó. Macapá hatte 344.153 Einwohner (Stand 2010, Volkszählung des IBGE[2]) auf einer Fläche von etwa 6564 Quadratkilometern (Stand 2019). Die Bevölkerungsdichte beträgt damit 61 Einwohner pro Quadratkilometer. Die Bevölkerungszahl wurde vom IBGE zum 1. Juli 2020 auf 512.902 Einwohner geschätzt, die Macapaenser genannt werden. Die Großstadt ist Zentrum der Metropolregion Macapá.
Município de Macapá Macapá | |||
---|---|---|---|
![]() Bildmontage zu Macapá | |||
| |||
Koordinaten | 0° 2′ S, 51° 3′ W-0.038055555555556-51.058055555556 | ||
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Gründung | 4. Februar 1758 Vila (264 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Amapá | ||
ISO 3166-2 | BR-AP | ||
Metropolregion | Metropolregion Macapá | ||
Höhe | 14 m | ||
Gewässer | Amazonas, Südatlantik | ||
Klima | tropisch, Am[1] | ||
Fläche | 6.563,8 km² | ||
Einwohner | 398.204 (2010) | ||
Dichte | 60,7 Ew./km² | ||
Schätzung | 512.902 (1. Juli 2020) | ||
Gemeindecode | IBGE: 1600303 | ||
Postleitzahl | 68900-000 | ||
Telefonvorwahl | (+55) 96 | ||
Zeitzone | UTC−3 | ||
Website | macapa.ap (brasilianisches Portugiesisch) | ||
Politik | |||
Stadtpräfekt | Antônio Furlan (2021–2024) | ||
Partei | Cidadania | ||
Wirtschaft | |||
BIP | 9.994.877 Tsd. R$ 21.055 R$ pro Kopf (2017) | ||
HDI | 0,733 (2010) |
1738 wurde die Befestigungsanlage Fortaleza de São José de Macapá errichtet, um die sich eine Siedlung bildete. Diese wurde am 2. Februar 1758 zur Vila de São José de Macapá erhoben, was als eigentliches Gründungsdatum gilt. Am 6. September 1856 erhielt die Siedlung den Status einer Stadt unter dem Namen Cidade de Macapá und ist heute ein Munizip.[3]
Bei den Kommunalwahlen in Brasilien 2016 wurde Clécio Luis des Rede Sustentabilidade (REDE) für die Amtszeit von 2017 bis 2020 zum Stadtpräfekten (Bürgermeister) gewählt. Er wurde bei den Kommunalwahlen in Brasilien 2020 durch den Wahlsieg von Antônio Furlan, der der Partei Cidadania angehört, für die Amtszeit von 2021 bis 2024 abgelöst.[4][5]
Die kommunale Legislative liegt bei einem Stadtrat aus 23 gewählten Vertretern (vereadores) in der Câmara Municipal.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Macapá
Quelle: wetterkontor.de |
Der Flughafen Macapá hat eine große Bedeutung für den Verkehr. Macapá ist nicht direkt mit anderen Hauptstädten der Bundesstaaten an das nationale Fernstraßennetz angeschlossen. Angebunden ist die Stadt über die BR-156 und die BR-210.
Die Stadt ist bekannt für das örtliche Fußballstadion Estádio Milton Corrêa. Dieses wurde so angelegt, dass der Äquator die Mittellinie des Fußballfeldes bilden sollte. Es wurde 1990 fertiggestellt. Tatsächlich verläuft der Äquator allerdings wegen eines Vermessungsfehlers durch die Südtribüne; das Spielfeld selbst liegt komplett in der nördlichen Hemisphäre. Seit 2007 waren keine Spiele mehr ausgetragen worden; nach einer Renovierungsphase wurde die Sportstätte am 15. Februar 2014 wiedereröffnet. Das Stadion ist u. A. Spielstätte des Santos Futebol Clube.
Macapá Code: 1601 |
|
![]() | ||||
Oiapoque-Porto Grande Code: 1602 |
|
Mesoregion Nord-Amapá |
Mikroregion Amapá: Amapá | Pracuúba | Tartarugalzinho | Mikroregion Oiapoque: Calçoene | Oiapoque |
![]() |
Mesoregion Süd-Amapá |
Mikroregion Macapá: Cutias | Ferreira Gomes | Itaubal | Macapá | Pedra Branca do Amapari | Porto Grande | Santana | Serra do Navio | Mikroregion Mazagão: Laranjal do Jari | Mazagão | Vitória do Jari |