Pelagićevo (serbisch-kyrillisch Пелагићево) ist ein Ort und die zugehörige Verbandsgemeinde (opština) im Norden von Bosnien und Herzegowina. Sie befindet sich in der Posavina am südlichen Rand der Pannonischen Tiefebene und entstand 1992 während des Bosnienkrieges als Abspaltung der Vorkriegsgemeinde Gradačac. Sie liegt in der Republika Srpska direkt an der Entitätengrenze östlich der Stadt Gradačac an der Straße in Richtung Vinkovci.
Pelagićevo Пелагићево | ||
| ||
| ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | Bosnien und Herzegowina | |
Entität: | Republika Srpska | |
Koordinaten: | 44° 55′ N, 18° 35′ O44.916718.576595 | |
Höhe: | 95 m. i. J. | |
Fläche: | 178 km² | |
Einwohner: | 3.963 (2018[1]) | |
Bevölkerungsdichte: | 22 Einwohner je km² | |
Telefonvorwahl: | +387 (0) (+387) 54 | |
Postleitzahl: | 76256 | |
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) | ||
Bürgermeister: | Simo Stakić (SP) | |
Webpräsenz: | ||
![]() |
Pelagićevo ist etwa 19 Kilometer von der bosnisch-kroatischen Grenzbrücke in Orašje entfernt. Nach Gradačac sind es 15 Kilometer.
Zu Pelagićevo gehören die Gemeindeteile Blaževac, Donja Tramošnica, Donje Ledenice, Gornja Tramošnica, Gornje Ledenice, Njivak, Orlovo Polje, Pelagićevo, Porebrice, Samarevac und Turić.
Die Ortsteile der heutigen Gemeinde Pelagićevo gehörten bis zum Beginn des Bosnienkrieges 1992 zur Verbandsgemeinde Gradačac. Am 14. September 1992 wurde die neue Gemeinde im Rahmen der ausgerufenen Republika Srpska begründet. 1998 wurden die Ortsteile Zelinja Gornja und Gornja Međeđa, die infolge der Grenzziehung keine direkte Verbindung mit dem restlichen Gemeindegebiet hatten, nach Doboj umgegliedert.
Zur Volkszählung 2013 hatte die Gemeinde 5.220 Einwohner. Davon bezeichneten sich 63,8 % als Serben und 35,4 % als Kroaten. Nur 13 Einwohner bezeichneten sich als Bosniaken.[2] Vor dem Krieg waren nur die Ortsteile Pelagićevo, Porebrice und Samarevac mehrheitlich serbisch bewohnt. In Blaževac, Donja Tramošnica, Donje Ledenice, Gornja Tramošnica, Njivak, Orlovo Polje und Turić stellten die Kroaten die Mehrheit, während in Gornje Ledenice ausschließlich muslimische Einwohner lebten.[3]
Banja Luka | Banovići | Berkovići | Bihać | Bijeljina | Bileća | Bosanska Krupa | Bosanski Petrovac | Bosansko Grahovo | Bratunac | Brčko | Breza | Brod | Bugojno | Busovača | Bužim | Cazin | Centar | Čajniče | Čapljina | Čelić | Čelinac | Čitluk | Derventa | Doboj | Doboj Istok | Doboj Jug | Dobretići | Domaljevac-Šamac | Donji Vakuf | Donji Žabar | Drvar | Foča | Foča-Ustikolina | Fojnica | Gacko | Glamoč | Goražde | Gornji Vakuf-Uskoplje | Gračanica | Gradačac | Gradiška | Grude | Hadžići | Han Pijesak | Ilidža | Ilijaš | Istočna Ilidža | Istočni Drvar | Istočni Mostar | Istočni Stari Grad | Istočno Novo Sarajevo | Jablanica | Jajce | Jezero | Kakanj | Kalesija | Kalinovik | Kiseljak | Kladanj | Ključ | Kneževo | Konjic | Kostajnica | Kotor Varoš | Kozarska Dubica | Kreševo | Krupa na Uni | Kupres | Kupres (RS) | Laktaši | Livno | Ljubinje | Ljubuški | Lopare | Lukavac | Maglaj | Milići | Modriča | Mostar | Mrkonjić Grad | Neum | Nevesinje | Novi Grad | Novi Grad (Bos. Novi) | Novi Travnik | Novo Sarajevo | Odžak | Olovo | Orašje | Osmaci | Oštra Luka | Pale | Pale-Prača | Pelagićevo | Petrovac | Petrovo | Posušje | Prijedor | Prnjavor | Prozor-Rama | Ravno | Ribnik | Rogatica | Rudo | Sanski Most | Sapna | Sokolac | Srbac | Srebrenica | Srebrenik | Stanari | Stari Grad | Stolac | Šamac | Šekovići | Šipovo | Široki Brijeg | Teočak | Teslić | Tešanj | Tomislavgrad | Travnik | Trebinje | Trnovo (FBiH) | Trnovo (RS) | Tuzla | Ugljevik | Usora | Ustiprača | Vareš | Velika Kladuša | Visoko | Višegrad | Vitez | Vlasenica | Vogošća | Vukosavlje | Zavidovići | Zenica | Zvornik | Žepče | Živinice