world.wikisort.org - Bolivien

Search / Calendar

Senda D ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Senda D
Basisdaten
Einwohner (Stand) 825 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe 223 m
Postleitzahl03-1204-0108-4001
Telefonvorwahl(+591)
Koordinaten 16° 55′ S, 65° 9′ W
Senda D (Bolivien)
Senda D (Bolivien)
Senda D
Politik
DepartamentoCochabamba
ProvinzCarrasco
Klima

Klimadiagramm Villa Tunari

Lage im Nahraum


Senda D ist fünftgrößter Ort des Landkreises (bolivianisch: Municipio) Chimoré in der Provinz Carrasco. Das Straßendorf Senda D liegt auf einer Höhe von 223 m zwischen dem Unterlauf des Río Coni, einem rechten Nebenfluss des Río Chapare, und dem Río Chimoré im Osten.


Geographie


Senda D liegt im bolivianischen Tiefland am nordöstlichen Rand der Anden-Gebirgskette der Cordillera Oriental.

Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei 27 °C (siehe Klimadiagramm Villa Tunari) und schwankt nur unwesentlich zwischen 23 °C im Juni und Juli und knapp 29 °C von November bis Februar. Das Klima ist ganzjährig humid, der Jahresniederschlag beträgt etwa 2.300 mm. Das Niederschlagsmaximum liegt in den Sommermonaten Dezember und Januar mit über 300 mm, weniger feucht sind die Wintermonate von Juni bis September mit jeweils 60 bis 100 mm Niederschlag.


Verkehrsnetz


Südwestlich von Senda D in einer Entfernung von 202 Straßenkilometern liegt Cochabamba, die Hauptstadt des Departamentos.

Die 1.657 Kilometer lange Fernstraße Ruta 4, die ganz im Westen an der chilenischen Grenze bei Tambo Quemado beginnt und quer über den Altiplano und über Cochabamba nach Villa Tunari am Fuß der Kordillere führt. Von Villa Tunari sind es dreißig Kilometer bis nach Chimoré, die Ruta 4 führt dann weiter bis zur Tiefland-Metropole Santa Cruz und endet schließlich im südöstlichen Teil des Landes an der Grenze zu Brasilien bei der Stadt Puerto Quijarro.

Am östlichen Ortsausgang von Chimoré vor der Brücke über den Río Chimoré zweigt eine Seitenstraße in nördlicher Richtung von der Ruta 4 ab, die Senda D nach acht Kilometern erreicht.


Bevölkerung


Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist allein im vergangenen Jahrzehnt um knapp ein Drittel angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 keine Detaildaten Volkszählung[1]
2001 635 Volkszählung[2]
2012 825 Volkszählung[3]

Die Region weist einen hohen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, im Municipio Chimoré sprechen 70,4 Prozent der Bevölkerung die Quechua-Sprache[4].


Einzelnachweise


  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  4. INE-Sozialdaten Cochabamba 2001 (PDF; 4,4 MB)





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии