Huachacalla ist eine Ortschaft im Departamento Oruro im Hochland des südamerikanischen Anden-Staates Bolivien.
Huachacalla | ||
---|---|---|
Kirche von Huachacalla | ||
Basisdaten | ||
Vollständiger Name | Wachaqalla | |
Einwohner (Stand) | 1003 Einw. (Volkszählung 2012) | |
Höhe | 3749 m | |
Postleitzahl | 04-0501-0100-1001 | |
Telefonvorwahl | (+591) | |
Koordinaten | 18° 48′ S, 68° 16′ W-18.793055555556-68.2619444444443749 | |
Politik | ||
Departamento | Oruro | |
Provinz | Provinz Litoral | |
Klima | ||
![]() Klimadiagramm Huachacalla |
Huachacalla ist einziger Ort des Landkreises (bolivianisch: Municipio) Huachacalla und Verwaltungssitz der Provinz Litoral und liegt auf dem bolivianischen Altiplano am Río Sabaya. Huachacalla liegt auf einer Höhe von 3.749 m über dem Meeresspiegel am Osthang eines Gebirgsmassivs aus zwei quartären Schichtvulkanen, dem Pacha Kkollu Quimsa Misa (4702 m) im Nordwesten und dem Inca Camacho (4792 m) im Südosten.
Das Klima ist semiarid und weist eine kurze Regenzeit im Sommer auf, der Jahresniederschlag liegt bei niedrigen 200 mm. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 5,5 °C ohne wesentliche Schwankungen im Jahresverlauf, aber mit starken Tagesschwankungen der Temperatur und häufigem Frostwechsel.
Die Vegetation im Raum Huachacalla entspricht der semiariden Puna. Sie ist baumlos und setzt sich vor allem aus Dornsträuchern, Gräsern, Sukkulenten und Polsterpflanzen zusammen. Sie wird wirtschaftlich als Lama-, Alpaka- und Schafweide genutzt.
Huachacalla liegt in einer Entfernung von 161 Straßenkilometern südwestlich von Oruro, der Hauptstadt des Departamentos.
Von Oruro aus führt die unbefestigte Fernstraße Ruta 12 über Toledo und Ancaravi nach Huachacalla und weiter über Pisiga an der chilenischen Grenze nach Colchane in Chile. Wenige Kilometer östlich der Stadt überquert die Ruta 12 den Río Sabaya, der zwanzig Kilometer weiter südlich in den Salar de Coipasa fließt.
Die Einwohnerzahl der Ortschaft war in den vergangenen beiden Jahrzehnten deutlichen Schwankungen unterworfen:
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1992 | 983 | Volkszählung[1] |
2001 | 1 650 | Volkszählung[2] |
2012 | 1 003 | Volkszählung[3] |
Die Stadt hat etwa 200 Wohnhäuser und an Infrastruktureinrichtungen eine Schule, ein Krankenhaus, eine katholische Kirche und eine Kaserne. Außerdem bildet die "Escuela de Auxiliares de Enfermería Jesús María" junge Frauen und Männer aus armen Familien zu Gesundheitspromotoren aus.