world.wikisort.org - Bolivien

Search / Calendar

Camargo ist eine Kleinstadt im Departamento Chuquisaca im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Camargo

Kathedrale von Camargo
Basisdaten
Einwohner (Stand) 5173 Einw. (Volkszählung 2012)
RangRang 84
Höhe 2421 m
Postleitzahl01-0701-0100-1001
Telefonvorwahl(+591)4629
Koordinaten 20° 38′ S, 65° 13′ W
Camargo (Bolivien)
Camargo (Bolivien)
Camargo
Politik
DepartamentoChuquisaca
ProvinzProvinz Nor Cinti
Klima

Klimadiagramm Camargo

Lage im Nahraum


Camargo ist zentraler Ort des Landkreises (bolivianisch: Municipio) Camargo und Sitz der Verwaltung der Provinz Nor Cinti. Die Stadt liegt eingebettet von nord-südlich verlaufenden Gebirgsriegeln auf einer Höhe von 2421 m am Río Chico, der flussabwärts zum Rio Grande de Cinti fließt (Río Tumusla und Río Cotagaita). Weiter südlich vereinigt sich dieser Fluss mit dem Río San Juan del Oro zum Río Camblaya, der weiter flussabwärts dann Rio Pilaya heißt und schließlich in den Río Pilcomayo mündet.


Geographie


Camargo liegt an den südwestlichen Ausläufern der bolivianischen Cordillera Central, zwischen dem Altiplano im Westen und dem bolivianischen Tiefland im Osten. Das Klima ist ein kühl-gemäßigtes Höhenklima mit typischem Tageszeitenklima, bei dem die mittleren Temperaturen im Tagesverlauf stärker schwanken als im Jahresverlauf.

Die Jahresdurchschnittstemperatur in der Region liegt bei knapp 14 °C (siehe Klimadiagramm Camargo), die Monatsdurchschnittswerte schwanken zwischen knapp 10 °C im Juni/Juli und 16 °C von November bis März. Der Jahresniederschlag beträgt 400 mm und weist sieben aride Monate von April bis Oktober mit Monatswerten unter 20 mm auf, nennenswerte Monatsniederschläge fallen nur von Dezember bis Februar mit Werten von je 80 bis 90 mm.


Verkehrsnetz


Camargo liegt in einer Entfernung von 350 Straßenkilometern südlich von Sucre, der Hauptstadt des Departamentos.

Durch Camargo verläuft die 1215 Kilometer lange, inzwischen asphaltierte Fernstraße Ruta 1, die von der peruanischen Grenze am Titicacasee im Norden zur argentinischen Grenze im Süden führt.


Bevölkerung


Die Einwohnerzahl der Stadt ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten um etwa zwei Drittel angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 3.789 Volkszählung[1]
2001 4.502 Volkszählung[2]
2012 5.173 Volkszählung[3]

Einzelnachweise


  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992 (Memento des Originals vom 23. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001 (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo



На других языках


- [de] Camargo (Chuquisaca)

[es] Camargo (Bolivia)

Camargo es una pequeña ciudad y un municipio de Bolivia, capital de la provincia de Nor Cinti en el Departamento de Chuquisaca. El municipio cuenta con una población de 15.644 habitantes (según el Censo INE 2012).[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии