world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Wernberg (slowenisch Vernberk) ist eine Gemeinde mit 5592 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Wernberg
WappenÖsterreichkarte
Wernberg (Kärnten) (Österreich)
Wernberg (Kärnten) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Villach-Land
Kfz-Kennzeichen: VL
Fläche: 26,42 km²
Koordinaten: 46° 37′ N, 13° 56′ O
Höhe: 590 m ü. A.
Einwohner: 5.592 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 212 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9241
Vorwahlen: 0 42 52
Gemeindekennziffer: 2 07 27
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Bundesstraße 11
9241 Wernberg
Website: www.wernberg.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Doris Liposchek (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(23 Mitglieder)
14
4
4
1
14 4 4 1 
Insgesamt 23 Sitze
  • SPÖ: 14
  • FPÖ: 4
  • ÖVP: 4
  • GRÜNE: 1
Lage von Wernberg im Bezirk Villach-Land
Lage der Gemeinde Wernberg (Kärnten) im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)FerndorfWeißenstein
Lage der Gemeinde Wernberg (Kärnten) im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeindeamt von Wernberg im Winter
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie


Geographische Lage

Wernberg liegt in den Ossiacher Tauern, östlich von Villach und zwischen Ossiacher See (im Norden), Wörthersee (im Osten) und Faaker See (im Süden des Gemeindegebiets).

Beinahe die Hälfte der Gemeindefläche ist Wald, rund dreißig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Wernberg ist in die fünf Katastralgemeinden Neudorf (Nova vas), Sand (Pešče), Trabenig (Trabenče), Umberg (Umbar) und Wernberg (Vernberk) gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 24 Ortschaften (in Klammern der slowenische Ortsname[2] und die Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):


Nachbargemeinden


Ossiach
Villach Velden
Rosegg
Villach
Renaissance-Schloss und Kloster Wernberg
Renaissance-Schloss und Kloster Wernberg
Hauptportal des Schlosses Wernberg aus dem Jahr 1575
Hauptportal des Schlosses Wernberg aus dem Jahr 1575
Pfarrkirche Heiliger Johannes der Täufer in Damtschach
Pfarrkirche Heiliger Johannes der Täufer in Damtschach
Schloss Damtschach
Schloss Damtschach
Gottestal mit Mittagskogel
Gottestal mit Mittagskogel
Ruine Eichelberg
Ruine Eichelberg
Burg Sternberg
Burg Sternberg
Wernberger Kreuz an der Triester Straße 1
Wernberger Kreuz an der Triester Straße 1
Filialkirche Heiliger Stefan in Föderlach
Filialkirche Heiliger Stefan in Föderlach

Geschichte


Das Gemeindegebiet war wohl schon in der Antike besiedelt, worauf Relikte römischer Reliefs und Bauten hinweisen, die in der Pfarrkirche von Sternberg sowie in Föderlach und Gottestal gefunden wurden.

Die bisher älteste dokumentierte Erwähnung einer Ortschaft der Gemeinde findet sich in einer Urkunde des Stiftes St. Paul über die Burg Sternberg (als Sternberc) aus der Zeit um 1170/1180. Wernberg wird in einer Urkunde vom 17. November 1227 erstmals erwähnt, die den Abriss einer Draubrücke bei Wernberg sowie die Übergabe des Schlosses Wernberg an das Bistum Bamberg festlegt.

Die Gemeinde bildete sich 1850 aus vier Katastralgemeinden des Steuerbezirks Landskron, 1865 kam die Katastralgemeinde Umberg hinzu. 1922 erfolgten weitere Gebietskorrekturen, dabei verlor Wernberg Teile seines Gemeindegebiets an Villach, erhielt aber auch abgetretene Anteile von Velden und Rosegg.


Staatsbürgerschaft, Religion


Laut Volkszählung 2001 hat Wernberg 4837 Einwohner, davon sind 94,8 % österreichische Staatsbürger, unter den anderen Nationalitäten sind Deutschland (1,7 %), Bosnien-Herzegowina (1,0 %) und Kroatien (0,9 %) am stärksten vertreten.

77,3 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen, 11,7 % zur evangelischen und 0,4 % zur orthodoxen Kirche, 0,8 % sind islamischen Glaubens, 8,2 % ohne religiöses Bekenntnis.

Die Gemeinde Wernberg liegt am nordwestlichen Rand des gemischtsprachigen Gebietes in Kärnten. Die slowenische Prägung der Gemeinde zeigt sich unter anderem darin, dass sie von 1908 bis 1916 mit Matija Vospernik einen Vertreter der Slowenischen Partei zum Bürgermeister hatte. Noch bei der Volkszählung im Jahr 1951 gab ein Fünftel der Bevölkerung Slowenisch als Umgangssprache an, mittlerweile hat sich der Anteil der Kärntner Slowenen an der Gesamtbevölkerung auf weniger als ein Prozent (48 von 4837 Einwohnern bei der Volkszählung 2001) verringert.

Zweisprachig, deutsch-slowenisch, werden im Rahmen des Dekanats Rosegg/Rožek auf dem Gebiet der Gemeinde Wernberg die Pfarrkirche Damtschach/Domačale und deren Filialkirchen Umberg/Umbar und Ragain/Draganje, die Pfarrkirche Gottestal/Skočidol und deren Filialkirche Föderlach/Podravlje sowie die Pfarrkirche Sternberg/Strmec geführt.[4]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wernberg

Wernberger Kreuz


Beim sogenannten Wernberger Kreuz handelt es sich um eine Bildsäule mit einem reliefierten Würfelaufsatz. Am Dachkreuz befindet sich die Bezeichnung 1578. Der Rundpfeiler zeigt zwei Wappenschilde: Der erste (mit der Jahreszahl 1767) zeigt das Wappen der Äbte von Ossiach, der zweite das der Familie Khevenhüller. Der Würfel zeigt auf seinen vier sichtbaren Seiten je ein Relief aus dem Leben Jesu: seine Geburt, die Kreuzigung, seine Auferstehung sowie die Himmelfahrt Christi. Eine vierseitige Pyramide bildet das Dach der Bildsäule, welche die nördliche Grenze des ehemaligen Landesgerichtes Wernberg markiert.


Sport


In Föderlach befinden sich vier Tennisplätze, ein Freibad (Wernberger Badesee) und ein Fußballplatz. Die Fußballmannschaft von Wernberg heißt SV Wernberg. Der SV Wernberg zählt über 100 Mitglieder.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden drei Viertel im Nebenerwerb geführt. Sehr stark ausgeprägt ist der Produktionssektor. Ist die Anzahl der Betriebe in den Sparten Herstellung von Waren und Bau etwa gleich hoch, so beschäftigt die Warenherstellung drei Viertel der Arbeitnehmer. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor sind die sozialen und öffentlichen Dienste und der Handel (Stand 2011).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 88 122 55 49
Produktion 51 33 602 576
Dienstleistung 237 129 703 497

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

Im Jahr 2011 lebten rund 2500 Erwerbstätige in Wernberg. Davon arbeiteten 500 in der Gemeinde und 2000 pendelten aus. Im Gegenzug kamen über 800 Menschen aus der Umgebung, um in Wernberg zu arbeiten.[8]

Verkehr

  • Eisenbahn: Wernberg liegt an der Südbahn mit einer Haltestelle in Föderlach. Der näheste Bahnhof befindet sich weniger als zehn Kilometer entfernt in Villach.[9]
  • Straße: Quer durch die Gemeinde verläuft die Süd Autobahn A2 mit einer eigenen Abfahrt Wernberg.

Energieverbrauch

Wernberg benötigt rund 140.000 Megawattstunden Energie im Jahr. Die größten Verbraucher sind die Bereiche Wohnen, Mobilität und Industrie/Gewerbe.[10]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Wernberg hat 23 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2021 wie folgt zusammen:[11]


Bürgermeisterin


Direkt gewählte Bürgermeisterin ist Doris Liposchek (SPÖ).[12]


Wappen


Das Wappen von Wernberg nimmt auf die lokale Herrschaftsgeschichte Bezug. Der vierfach gezinnte Schild steht für die vier Burgen Aichelburg, Damtschach, Sternberg und Wernberg. Alle befanden sich im Besitz der Khevenhüller, so dass aus deren Stammwappen der goldene Eichenzweig übernommen wurde. Die drei Sterne schließlich leiten sich vom Wappen der Sternberger Grafen ab.

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 5. April 1995 verliehen. Die Fahne ist Blau-Gelb mit eingearbeitetem Wappen.[14]


Partnergemeinde


Seit 1977 unterhält die Gemeinde eine Partnerschaft mit Wernberg-Köblitz in Bayern.[15]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Wernberg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Wernberg, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Oktober 2020.
  2. Paul Zdovc: Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem, razširjena izdaja. Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten (Herausgegeben von: Slovenska akademija znanosti in umetnosti, Razred za filološke in literarne vede, Razprave/Dissertationes 21), Erweiterte Auflage, Ljubljana 2010. ISSN 0560-2920.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. vgl. hierzu Liste der Pfarren im Dekanat Rosegg/Rožek
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Wernberg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Wernberg, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Wernberg, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2020.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Wernberg, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2020.
  9. Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 29. November 2020 (deutsch).
  10. Abart-Heriszt, L.; Erker, S.; Reichel, S.; Schöndorfer, H.; Weinke, E.; Lang; S.: Energiemosaik Austria. Österreichweite Visualisierung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen auf Gemeindeebene. 2019, abgerufen am 29. November 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Wernberg. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 3. März 2021.
  12. Bürgermeister. Abgerufen am 16. April 2021 (deutsch).
  13. Ehrenzeichen für verdiente Alt-Bürgermeister. In: ktn.gv.at. 8. Juni 2021, abgerufen am 11. Juni 2021.
  14. Gemeindewappen - Land Kärnten. Abgerufen am 29. November 2020.
  15. Partnergemeinde. Abgerufen am 12. Oktober 2020 (deutsch).

На других языках


- [de] Wernberg (Kärnten)

[en] Wernberg

Wernberg (Slovene: Vernberk) is a municipality in the district of Villach-Land in the Austrian state of Carinthia.

[ru] Вернберг (Каринтия)

Вернберг (нем. Wernberg (Kärnten)) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Каринтия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии