world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Tulwitz war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 508 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) und lag im Bezirk Graz-Umgebung nördlich von Graz in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform ist sie ab 2015 mit den Gemeinden Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau zusammengeschlossen,[1] die neue Gemeinde führt den Namen Fladnitz an der Teichalm weiter und gehört zum Bezirk Weiz. Grundlage dafür ist ein gemeinsamer Antrag dieser Gemeinden.[2] Die Grenzen der Bezirke Graz-Umgebung und Weiz wurden so geändert, dass die neue Gemeinde vollständig im Bezirk Weiz liegt.[3]

Tulwitz (Ehemalige Gemeinde)
Historisches Wappen von Tulwitz
Historisches Wappen von Tulwitz
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Tulwitz (Österreich)
Tulwitz (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Weizf8, Steiermark
Gerichtsbezirk Weiz
f5
Koordinaten 47° 16′ 11″ N, 15° 27′ 38″ Of1
Höhe 650 m ü. A.
Einwohner der stat. Einh. 508 (2014)
Gebäudestand 143 (2001f1)
Fläche 11,56 km²
Postleitzahl 8163 Fladnitz an der Teichalm
Vorwahl +43/3179 (Passail)
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer 61758
Zählsprengel/ -bezirk Tulwitz (61758 001)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde


Geografie



Geografische Lage


Tulwitz liegt ca. 20 km nördlich der Landeshauptstadt Graz im Bezirk Weiz in der Region Almenland, und zwar am Westrand des Passailer Beckens im Grazer Bergland, am Rechberg.

Auf Tulwitzer Gebiet liegt der 1.094 m hohe Sulberg.


Gliederung


Das Gebiet umfasste folgende zwei Katastralgemeinden und gleichnamigen Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[4]):


Nachbargemeinden bis 2014


Schrems bei Frohnleiten Tyrnau Fladnitz an der Teichalm
Semriach Fladnitz an der Teichalm
Semriach Semriach Passail, Arzberg, Neudorf bei Passail

Geschichte


Das früheste Schriftzeugnis ist von 1406 und lautet „Tulbicz“. Der Name geht auf urslawisch dόlovica (kleines Tal) zurück.[5]

Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.


Religionen


Beinahe 100 % der Einwohner von Tulwitz sind römisch-katholisch.

Bevölkerungs-
entwicklung
DatumEinwohner
1869628
1880652
1890606
1900605
1910616
1923621
1934617
1939590
1951566
1961513
1971517
1981515
1991517
2001500
2014508

Politik


Bürgermeister bis Ende 2014 war Hermann Gschaidbauer (ÖVP). Der Gemeinderat setzte sich nach den Wahlen von 2010 wie folgt zusammen: 8 ÖVP, 1 SPÖ, - FPÖ.


Wirtschaft und Infrastruktur


Tulwitz gehört zur Region Almenland.


Verkehr


Durch das Gebiet von Tulwitz führt die Rechberg Straße B 64. Auf diesem Weg ist auch die Brucker Schnellstraße S 35 von Graz nach Bruck an der Mur, die im Murtal verläuft, in circa zwölf Kilometern zu erreichen.

In Tulwitz befindet sich kein Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in circa zwölf Kilometern Entfernung in Frohnleiten und bietet Zugang zur Südbahn mit stündlichen Regionalzug-Verbindungen nach Graz und Bruck an der Mur.

Der Flughafen Graz ist ca. 55 km entfernt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fladnitz an der Teichalm

Rechbergrennen


Tulwitz ist vor allem durch das Rechbergrennen bekannt, eine internationale Motorsportveranstaltung mit ungefähr 200 Startern. Der Start ist im Zentrum von Tulwitz und die Strecke führt hinauf auf den Rechberg, um in Tulwitzdorf zu enden. Das Rechbergrennen ist das größte Motorsport-Event Österreichs. Die Oldtimer, Tourenwagen und Formel-Fahrzeuge locken jährlich zehntausende Besucher an. Den Streckenrekord stellte im Jahr 2014 der Italiener Simone Faggioli vom Osella-Werksteam auf, der damit seinen Rekord vom Jahr 2010 auf 1:55:366 verbessert hat.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Literatur




Commons: Tulwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 3. Oktober 2013 über die Vereinigung der Gemeinde Fladnitz an der Teichalm, politischer Bezirk Weiz, und der Gemeinden Tulwitz und Tyrnau, beide politischer Bezirk Graz-Umgebung. Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 26. Juni 2014. Nr. 74, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 1.
  3. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird. Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 10. September 2014. Nr. 99 Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  5. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 34 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  6. Gottfried Allmer: Fladnitz an der Teichalm – Tulwitz – Tyrnau. Geschichte und Kultur im oststeirischen Naturpark Almenland. Bd. 2, Fladnitz an der Teichalm 2014, S. 675, 680

На других языках


- [de] Tulwitz

[en] Tulwitz

Tulwitz is a former municipality in the district of Graz-Umgebung in the Austrian state of Styria. Since the 2015 Styria municipal structural reform, it is part of the municipality Fladnitz an der Teichalm, in the Weiz District.[2]

[ru] Тульвиц

Тульвиц (нем. Tulwitz) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии