world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Das kleine Dorf Totzenbach ist eine Katastralgemeinde der Gemeinde Kirchstetten im niederösterreichischen Mostviertel an der Grenze zum Wienerwald.

Totzenbach (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Totzenbach
Totzenbach (Österreich)
Totzenbach (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland St. Pölten (PL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Neulengbach
Pol. Gemeinde Kirchstetten
Koordinaten 48° 12′ 17″ N, 15° 48′ 40″ Of1
Höhe 275 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 469 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 141 (2001f1)
Fläche d. KG 4,57 km²
Postleitzahl 3062 Kirchstetten
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 05596
Katastralgemeinde-Nummer 19755
Zählsprengel/ -bezirk Totzenbach (31919 001)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
469

BW


Geografie


Totzenbach grenzt unmittelbar an den Haspelwald.


Geschichte


Urkundlich wurde Totzenbach 1130 genannt. Der Ort stand ursprünglich bis 1394 im Eigentum der Totzenbacher und war von 1513 bis 1823 das Herrschaftszentrum der niederösterreichischen Linie der Trauttmansdorff. 1683 im Türkenkrieg ist der Ort weitgehend abgebrannt. Namensherkunft: 1257 Tocenpach, 1377 Totzenpach, mit der Bedeutung "Bach, der nach einem Mann mit dem Namen Tozo (althochdeutscher Personenname Tozo oder Totzo) benannt ist".[1]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Totzenbach ein Bäcker, zwei Fleischer, zwei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Schmied, zwei Schneider und zwei Schneiderinnen, ein Schuster, ein Tischler, zwei Viehhändler und einige Landwirte ansässig.[2]

Die ehemalige Gemeinde Totzenbach wurde 1971 Teil der Marktgemeinde Kirchstetten.


Persönlichkeiten



Öffentliche Einrichtungen


In Totzenbach befindet sich eine Volksschule.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Totzenbach
Schloss Totzenbach
Pfarrkirche Totzenbach
Pfarrkirche Totzenbach
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchstetten

Literatur





Einzelnachweise


  1. Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen, 1. Teil, 1989
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 473
  3. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии