St. Stefan-Afiesl ist eine Gemeinde im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich.
St. Stefan-Afiesl | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Rohrbach | |
Kfz-Kennzeichen: | RO | |
Fläche: | 27,62 km² | |
Koordinaten: | 48° 34′ N, 14° 7′ O48.57414.1157 | |
Einwohner: | 1.123 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 41 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4170 | |
Gemeindekennziffer: | 4 13 46 | |
Website: | www.ststefan-afiesl.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Alfred Mayr (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (19 Mitglieder) |
10
3
10 3
| |
Lage von St. Stefan-Afiesl im Bezirk Rohrbach | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Stefan-Afiesl liegt zwischen Rohrbach-Berg und Bad Leonfelden direkt an der tschechischen Grenze. Von 27,62 Quadratkilometer Fläche wird die Hälfte landwirtschaftlich genutzt, 45 Prozent sind bewaldet.[1]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Sie umfasst die Katastralgemeinden Afiesl, St. Stefan am Walde und Unterriedl.
Ebenso liegt der Edelsitz Genghof im Gebiet der Gemeinde.
Nachbargemeinden sind Vorderweißenbach im Osten (Bezirk Urfahr-Umgebung), Helfenberg im Südosten, St. Peter am Wimberg im Süden, Haslach an der Mühl im Westen, Lichtenau im Mühlkreis im Nordwesten und Přední Výtoň (Tschechien) im Norden.
Lichtenau im Mühlkreis | Přední Výtoň (CZ) | |
Haslach an der Mühl | ![]() |
Vorderweißenbach (UU) |
St. Peter am Wimberg | Helfenberg |
Die Gemeinde St. Stefan-Afiesl entstand 2019 durch die Fusion der vormaligen Gemeinden Afiesl und St. Stefan am Walde.[3]
Von den 244 Arbeitsplätzen des Jahres 2011 entfallen dreißig Prozent auf die Landwirtschaft, zehn Prozent auf den Produktionssektor und sechzig Prozent auf Dienstleistungen. Mit beinahe 100 Erwerbstätigen ist der Bereich Beherbergung und Gastronomie der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor.[4]
Im Jahr 2011 lebten 595 Erwerbstätige in St. Stefan-Afiesl. Davon arbeitete knapp ein Viertel in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus. Über hundert Menschen aus der Umgebung kamen zur Arbeit nach St. Stefan-Afiesl.[5]
Bei der Gemeinderatswahl 2016 waren die beiden Gemeinden Afiesl und St. Stefan am Walde noch getrennt.:
Partei | 2021[7] | 2019[8] | 2016[9] | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Afiesl | St. Stefan | ||||||
Prozent | Mandate | % | M. | % | M. | % | M. | |
ÖVP | 72,62 | 10 | 63,9 | 12 | 63,7 | 9 | 70,1 | 10 |
SPÖ | nicht kandidiert | 15,6 | 3 | 18,7 | 2 | 17,7 | 2 | |
FPÖ | 27,38 | 3 | 20,6 | 4 | 17,7 | 2 | 12,2 | 1 |
Bürgermeister von Afiesl waren:[10]
Bürgermeister von St. Stefan waren:[10]
Aigen-Schlägl | Altenfelden | Arnreit | Atzesberg | Auberg | Haslach an der Mühl | Helfenberg | Hofkirchen im Mühlkreis | Hörbich | Julbach | Kirchberg ob der Donau | Klaffer am Hochficht | Kleinzell im Mühlkreis | Kollerschlag | Lembach im Mühlkreis | Lichtenau im Mühlkreis | Nebelberg | Neufelden | Neustift im Mühlkreis | Niederkappel | Niederwaldkirchen | Oberkappel | Oepping | Peilstein im Mühlviertel | Pfarrkirchen im Mühlkreis | Putzleinsdorf | Rohrbach-Berg | St. Johann am Wimberg | St. Martin im Mühlkreis | St. Oswald bei Haslach | St. Peter am Wimberg | St. Stefan-Afiesl | St. Ulrich im Mühlkreis | St. Veit im Mühlkreis | Sarleinsbach | Schwarzenberg am Böhmerwald | Ulrichsberg
Katastralgemeinden: Afiesl | St. Stefan am Walde | Unterriedl
Ortschaften: Dambergschlag | Dambergschlag | Gmain | Haid | Herrnschlag | Innenschlag | Köckendorf | Neuschlag | Oberafiesl | Obereben | Oberriedl | Preßleithen | Raiden | Sankt Stefan am Walde | Unterafiesl | Untereben | Unterriedl
Dörfer: Sankt Stefan am Walde Weiler: Löfflersäge • Salmesmühle • Waldmühle • Zölsen Rotten: Dambergschlag • Gmain • Haid • Herrnschlag • Innenschlag • Köckendorf • Kollerhäuser • Neuschlag • Oberafiesl • Obereben • Raiden • Unterafiesl Zestreute Häuser: Haummer • Obereben • Oberriedl • Untereben • Unterriedl • Waldhäuser
Zählsprengel: St.Stefan am Walde | Afiesl