world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Schiltern ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Langenlois im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Schiltern (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Schiltern
Schiltern (Gemeinde Langenlois) (Österreich)
Schiltern (Gemeinde Langenlois) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Krems-Land (KR), Niederösterreich
Pol. Gemeinde Langenlois
Koordinaten 48° 30′ 59″ N, 15° 37′ 33″ Of1
Höhe 380 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 625 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 14,67 km²
Postleitzahl 3553f1
Vorwahl +43/02734f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04343
Katastralgemeinde-Nummer 12226
Zählsprengel/ -bezirk Schiltern (31322 007)

Häuserzeile im Ortszentrum von Schiltern
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
625

Zum Markt Schiltern als Zentralort gehören die Rotten Kronsegg und Neumühle, sowie die Streusiedlungen Krückl, Reisert und Neuwald.[1]


Geografie


Der Ort gehört zur Kleinregion Kamptal Süd und liegt zwischen Langenlois und Gföhl. Die Seehöhe in der Ortsmitte beträgt 380 Meter. Die Fläche der Katastralgemeinde umfasst 14,67 km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 625 Einwohner (Stand: 1. Jänner 2022[2]).


Geschichte


Eine 2016 in Schiltern prospektierte Kreisgrabenanlage belegt eine dauerhafte Besiedlung in der Jungsteinzeit, zahlreiche ältere Funde weisen auf Lagerplätze in der Altsteinzeit hin. Bereits um 1920 wurde vom Prähistoriker Anton Hrodegh eine bronzezeitliche Siedlung am Burgstall nahe Kronsegg nachgewiesen. Im Mittelalter wurde der Ort erstmals 1034 erwähnt. Bis in das 19. Jahrhundert erfolgten zahlreiche Wechsel der Grundherren der zwischenzeitlich brandenburgischen Lehensherrschaften Kronsegg und Schiltern. Mit der Inbetriebnahme der Kamptalbahn entwickelte sich Schiltern vorübergehend zu einer kleinen Sommerfrische. Die bis dahin selbstständige Marktgemeinde mit den Ortsteilen Schiltern und Kronsegg wurde zum 1. Januar 1972 in die Stadtgemeinde Langenlois eingemeindet.[3]

Postleitzahl: In der Stadtgemeinde Langenlois finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Schiltern hat die Postleitzahl 3553.


Bevölkerungsentwicklung


Anzahl Einwohner
(Quelle: Historisches Ortslexikon Niederösterreich[4])
Jahr 1794183018691910195119611981199120012011
Einwohner 7429601.031968755681654608641696

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenlois, Abschnitt Katastralgemeinde Schiltern.


Wirtschaft


Blick von Osten auf Schiltern bei Langenlois
Blick von Osten auf Schiltern bei Langenlois

Öffentliche Einrichtungen


In Schiltern befindet sich ein Kindergarten[5] und eine Volksschule.[6]


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter:


Literatur





Einzelnachweise


  1. Schiltern-Kronsegg auf langenlois.at
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Herman Rafetseder: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (= Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 2). Linz 1989, S. 179. ISBN 3-900387-22-2.
  4. Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Niederösterreich Teil 2, Schiltern, S. 97 (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF o.D. [aktual.]).
    Spezielle Quellenangaben: Nein
  5. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  6. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии