world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sankt Lorenzen bei Knittelfeld ist eine ehemalige Gemeinde mit 803 Einwohnern (Stand: VZ 2011) im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform ist sie seit 1. Jänner 2015 mit den Gemeinden Rachau und Sankt Margarethen bei Knittelfeld zusammengeschlossen.[1] Die neue Gemeinde führt den Namen Sankt Margarethen bei Knittelfeld weiter. Grundlage dafür war das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz (StGsrG).[2]

Sankt Lorenzen bei Knittelfeld (Ehemalige Gemeinde)
Historisches Wappen von Sankt Lorenzen bei Knittelfeld
Historisches Wappen von Sankt Lorenzen bei Knittelfeld
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Sankt Lorenzen bei Knittelfeld (Österreich)
Sankt Lorenzen bei Knittelfeld (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Murtal (MT), Steiermark
Gerichtsbezirk Judenburg
f5
Koordinaten 47° 15′ 0″ N, 14° 53′ 48″ Of1
Höhe 610 m ü. A.
Einwohner der stat. Einh. 776 (1. Jänner 2021)
Gebäudestand 269 (2001f1)
Fläche 3.592,15 ha (2021)dep1
Postleitzahl 8715 St. Lorenzen bei Knittelfeld
Vorwahl +43/3515 (Sankt Lorenzen bei Knittelfeld)
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer 62046
Zählsprengel/ -bezirk St.Lorenzen b.Knittelfeld (62046 001)

Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Murtal
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde


Geografie


Die elf Ortschaften der ehemaligen Gemeinde
OrtschaftEinwohner
2022[3]2001
Fötschach3247
Gottsbach1024
Leistach64
Pichl2021
Preg5595
Preggraben107105
Ritzendorf1311
Sankt Benedikten1825
Sankt Lorenzen bei Knittelfeld506457
Schütt48
Untermur48

Geografische Lage


Sankt Lorenzen liegt im Murtal rund sechs Kilometer nordöstlich von Knittelfeld. Das Gemeindegebiet liegt rechts der Mur, die im Talboden über weite Strecken die Gemeindegrenze bildet, und zieht sich entlang des Preggrabens auf die Hänge der Gleinalpe.


Ehemalige Gemeindegliederung


Die Gemeinde bestand aus den drei Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[4]):


Eingemeindungen


Im Zuge der steirischen Gemeindestrukturreform wurden 2015 die Gemeinden Rachau, Sankt Lorenzen und Sankt Margarethen fusioniert.[5]


Nachbargemeinden bis Ende 2014


Nachbargemeinden waren, beginnend im Norden im Uhrzeigersinn:


Geschichte


Die Ortschaft Gottsbach von Westen
Die Ortschaft Gottsbach von Westen
Gottsbach und Sankt Benedikten von Nordwesten
Gottsbach und Sankt Benedikten von Nordwesten
Ritzendorf von Nordwesten
Ritzendorf von Nordwesten

Das Murtal war bereits zur Römerzeit eine wichtige Verkehrsroute. Daher wurden auch auf dem Gebiet von Sankt Lorenzen römerzeitliche Gegenstände gefunden. Hervorzuheben ist ein größerer Silbermünzenfund aus der Zeit der Soldatenkaiser (Münzen von 222 bis 268 n. Chr.), der 1837 bei Bauarbeiten im Preggraben gefunden wurde.

Die erste urkundliche Erwähnung betraf den Ort Listah (Leistach) in einer Urkunde aus dem Jahr 1047. Die Geschicke des Gebietes wurden über Jahrhunderte von den beiden Klöstern Admont und Seckau bestimmt. 1849/50 wurde die politische Gemeinde St. Lorenzen errichtet.[6]

Ab dem späten 19. Jahrhundert wurden Sauerbrunnquellen genutzt. Die Anlagen verfielen jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg.


Bevölkerung


Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2011 803 Einwohner, 97,0 % der Bevölkerung besaßen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 92,7 % der Einwohner, 1,1 % zur evangelischen Kirche, 5,1 % waren ohne religiöses Bekenntnis.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Kirche von Sankt Benedikten
Kirche von Sankt Benedikten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Margarethen bei Knittelfeld

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Verkehrserschließung erfolgt über die Pregerstraße L 553. Die Murtal Schnellstraße S 36 verläuft direkt nördlich des Gemeindegebietes. Im Gebiet liegt auch der Bahnhof Fentsch-St. Lorenzen an einer Teilstrecke der Rudolfsbahn.

Von wirtschaftlicher Bedeutung sind die Hartsteinwerke in Preg und der Betrieb der Kies-Union. Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gab es 32 Arbeitsstätten mit 230 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 231 Auspendler und 153 Einpendler. Es gab 56 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 29 im Haupterwerb), die 1999 zusammen 4.869 ha bewirtschafteten.

In der ehemaligen Gemeinde gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule.


Politik


Der mit 31. Dezember 2014 aufgelöste Gemeinderat bestand aus neun Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen:

Letzter Bürgermeister war Hubert Wolfsberger (Unabhängige Bürgerliste).


Partnergemeinde


Sankt Lorenzen bei Knittelfeld unterhält gemeinsam mit Feistritz bei Knittelfeld eine Gemeindepartnerschaft mit der italienischen Stadt Grado. Jährlich gibt es Ausflüge dorthin und auch Vertreter aus Grado besuchen regelmäßig die beiden Gemeinden. Feistritz und Sankt Lorenzen bringen außerdem jedes Jahr einen Christbaum nach Grado, welcher dort in der Weihnachtszeit die Basilika Sant’Eufemia schmückt. Obwohl die Partnerschaftsurkunde erst am 29. November 2003 offiziell unterzeichnet wurde, reicht der Kontakt und die Freundschaft der Gemeinden bis ins Jahr 1989 zurück.

Sankt Lorenzen bei Knittelfeld von Süden
Sankt Lorenzen bei Knittelfeld von Süden

Wappen


Das Gemeindewappen wurde mit Bescheid der steirischen Landesregierung vom 1. Juli 1965 verliehen.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„In einem von Gold und Grün schräglings geteilten Schild ein gleich gestellter roter Feuerrost mit Stiel und Ring im oberen, ein waagrechter silberner Wellenbalken in der Mitte des unteren Feldes“.

Literatur



Einzelnachweise


  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform
  2. § 3 Abs. 8 Z 3 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014, Nr. 31, Jahrgang 2014, ZDB-ID 705127-x, S. 3.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Regionalinformation, bev.gv.at (1.273 KB); abgerufen am 10. Jänner 2021.
  5. Das Land Steiermark: Die neue Gemeindestruktur der Steiermark. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2013; abgerufen am 10. November 2013.
  6. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378, S. 431 und Beilage („Kreis Gratz“).


Commons: Sankt Lorenzen bei Knittelfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Sankt Lorenzen bei Knittelfeld

[en] Sankt Lorenzen bei Knittelfeld

Sankt Lorenzen bei Knittelfeld is a former municipality in the district of Murtal in Styria, Austria. Since the 2015 Styria municipal structural reform, it is part of the municipality Sankt Margarethen bei Knittelfeld.[2]

[ru] Санкт-Лоренцен-бай-Книттельфельд

Санкт-Лоренцен-бай-Книттельфельд (нем. Sankt Lorenzen bei Knittelfeld) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии