Langenegg ist eine Gemeinde mit 1165 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.
Langenegg | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Vorarlberg | |
Politischer Bezirk: | Bregenz | |
Kfz-Kennzeichen: | B | |
Hauptort: | Oberlangenegg | |
Fläche: | 10,47 km² | |
Koordinaten: | 47° 28′ N, 9° 54′ O47.4680555555569.8969444444444700 | |
Höhe: | 700 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.165 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 111 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6941 | |
Vorwahl: | 05513 | |
Gemeindekennziffer: | 8 02 23 | |
NUTS-Region | AT341 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von LangeneggBach 127 6941 Langenegg | |
Website: | www.langenegg.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Thomas Konrad | |
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
15
15
| |
Lage von Langenegg im Bezirk Bregenz | ||
![]() | ||
Blick auf das Kirchdorf von Langenegg | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Langenegg liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südöstlich des Bodensees. Die Grenze im Südwesten bildet die Bregenzer Ach, die im Nordwesten die Weißach. An deren Zusammenfluss ist mit 460 Meter der tiefste Punkt der Gemeinde. Dazwischen steigt das Land nach Osten bis auf 915 Meter im Schweizberg an.
Die Gemeinde hat eine Fläche von etwas über zehn Quadratkilometer. Davon ist mehr als die Hälfte landwirtschaftliche Nutzfläche, vierzig Prozent sind bewaldet.[1]
Der Ort ist Mitglied des deutsch-österreichischen Gemeinschaftsprojekts Naturpark Nagelfluhkette.
Langenegg gliedert sich in die Katastralgemeinden Oberlangenegg und Unterlangenegg.
Die Gemeinde Langenegg grenzt an fünf andere Vorarlberger Gemeinden. Diese ebenfalls im Bezirk Bregenz liegenden Gemeinden sind im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, , , , und .
Doren | Krumbach | |
Alberschwende | ![]() |
Hittisau |
Lingenau |
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Langenegg seit der Gründung 1861. Bis zum Jahr 1924 war die heutige Gemeinde Langenegg in zwei Ortsgemeinden aufgeteilt: Oberlangenegg und Unterlangenegg. Diese beiden Gemeinden fusionierten mit 1. Jänner 1924 zur neuen Gemeinde Langenegg.[2] Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich. Am 6. Juli 2010 wurde Langenegg Sieger des Wettbewerbs um den 11. Europäischen Dorferneuerungspreis.
In der Biedermeierzeit soll in Unterlangenegg (Gfäll) eine salinische Eisenquelle als Heilquelle genutzt worden sein, um chronische Ausschläge und Geschwüre zu heilen.[3]
Der Ausländeranteil lag 2002 bei 7,1 %.
Die starke Zunahme der Bevölkerungszahl nach 1981 geht auf eine positive Geburtenbilanz und eine positive Wanderungsbilanz zurück. Nach 2001 wurde die Geburtenbilanz negativ, dies wurde aber durch die Zuwanderung ausgeglichen.[4]
2007 und 2009 haben sich jeweils neun Künstler aus Österreich, Italien, Deutschland und der Schweiz einem Baum der Wahl – noch im Walde stehend, liegend als Stamm oder in Form von Holzspänen gewidmet. Insgesamt 18 Skulpturen sind entstanden und können entlang der Bahntrasse der Wälderbahn wie an einer Perlenschnur aufgereiht besichtigt werden. Eine dazugehörige Beschreibung als Prospekt ist im dortigen Tourismusbüro erhältlich.
Größter Arbeitgeber am Ort ist der Automobilzulieferer Hoeckle mit ca. 200 Mitarbeitern.[5]
Von den 48 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 23 im Haupt- und 25 im Nebenerwerb geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 116 Erwerbstätige im Bereich Warenherstellung, 53 in der Energieversorgung und 12 im Baugewerbe. Die wichtigsten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (87), Handel (40) und Beherbergung und Gastronomie (18 Mitarbeiter).[6][7][8]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 48 | 59 | 31 | 34 |
Produktion | 22 | 9 | 181 | 53 |
Dienstleistung | 50 | 33 | 168 | 147 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Am Ort gibt es eine Schule mit 107 Schülern (Stand November 2006) und einen Kindergarten.
Langenegg gehört zu den 24 Gemeinden in Österreich (Stand 2019), die mit der höchsten Auszeichnung des e5-Gemeinden Energieprojekts ausgezeichnet wurden. Das e5-Gemeinde-Projekt soll die Umsetzung einer modernen Energie- und Klimapolitik auf Gemeindeebene fördern.[9]
Die Langenegger Gemeindevertretung besteht aus 15 Mitgliedern. Bei der Gemeindevertretungswahl 2020 wurden die Mandatare der einzig antretenden Liste, der Bürgerliste Langenegg, gewählt. Bürgermeister der Gemeinde ist seit September 2020 Thomas Konrad.
Das Gemeindewappen entstand im Jahre 1969 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold.
Das Wappen zeigt auf silbernem Grund zwei verschlungene grüne Lindenzweige mit je zwei Blättern. Es wurde am 17. März 1970 verliehen.[10]
Alberschwende | Andelsbuch | Au | Bezau | Bildstein | Bizau | Bregenz | Buch | Damüls | Doren | Egg | Eichenberg | Fußach | Gaißau | Hard | Hittisau | Höchst | Hohenweiler | Hörbranz | Kennelbach | Krumbach | Langen bei Bregenz | Langenegg | Lauterach | Lingenau | Lochau | Mellau | Mittelberg | Möggers | Reuthe | Riefensberg | Schnepfau | Schoppernau | Schröcken | Schwarzach | Schwarzenberg | Sibratsgfäll | Sulzberg | Warth | Wolfurt