world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Herzogsdorf ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 2705 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Marktgemeinde
Herzogsdorf
WappenÖsterreichkarte
Herzogsdorf (Österreich)
Herzogsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: UU
Fläche: 35,39 km²
Koordinaten: 48° 26′ N, 14° 7′ O
Höhe: 591 m ü. A.
Einwohner: 2.705 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 76 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4175
Vorwahl: 07231
Gemeindekennziffer: 4 16 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 10
4175 Herzogsdorf
Website: www.herzogsdorf.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Alois Erlinger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
16
5
4
16 5 4 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 16
  • SPÖ: 5
  • FPÖ: 4
Lage von Herzogsdorf im Bezirk Urfahr-Umgebung
Lage der Gemeinde Herzogsdorf im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)Lichtenberg
Lage der Gemeinde Herzogsdorf im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie


Herzogsdorf liegt auf einer Höhe von 591 m ü. A. im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,6 und von West nach Ost 11,6 Kilometer. Die Gesamtfläche umfasst 35,39 Quadratkilometer.


Flächenverteilung



Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Am 1. März 1875 wurde die Ortschaft Stamering eingemeindet.


Nachbargemeinden


Niederwaldkirchen
Sankt Veit im Mühlkreis
Oberneukirchen
Sankt Martin im Mühlkreis
Feldkirchen an der Donau Sankt Gotthard im Mühlkreis
Gramastetten
Eidenberg

Geschichte


Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich, seit 1490 zum Fürstentum Österreich ob der Enns.

Die ersten urkundlichen Erwähnungen von Herzogsdorf stammen aus den Jahren 1378 (Hertzensdorf), 1457 (Herzelendorf) und 1499 (Herzogstorff), wobei der Ortsname auf den althochdeutschen Personennamen Herizi zurückgeht.[2] Ältere Belege gibt es allerdings für die Ortschaften Hilkering (um 1190), Mahring (um 1220)[3], Neudorf und Neußerling (beide 1264)[4], Stötten (1287) und Koth (1354).[2] Von besonderem Interesse sind dabei die beiden, 3 km voneinander entfernten Ortschaften Neudorf und Neußerling. Der Name Neußerling entspricht der böhmischen Bezeichnung Novosedlo (= „Neusiedlung“) und hat damit die gleiche Bedeutung wie Neudorf. Dieses slawisch-deutsche Namenspaar deutet also auf parallele Gründungen durch deutsch- bzw. slawischsprachige Siedler hin.[2]

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Am 18. November 2013 wurde die Gemeinde zur Marktgemeinde erhoben.[5]


Einwohnerentwicklung


Das Wachstum in den letzten Jahrzehnten erfolgte vor allem durch den Geburtenüberschuss.[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Herzogsdorf
Pfarrkirche Herzogsdorf
Filialkirche Neußerling
Filialkirche Neußerling
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogsdorf

Wirtschaft und Infrastruktur


Neben der Landwirtschaft prägen Klein- und Mittelbetriebe die Struktur der Herzogsdorfer Wirtschaft. Dazu zählen traditionelle Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe und international tätige Unternehmen.[7]


Wirtschaftssektoren


Von den 148 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 75 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten 74 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 43 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, 31 im Bereich Herstellung von Waren und 25 in der Wasserver- und Abfallentsorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (56), Handel (44), Beherbergung und Gastronomie (37) und freiberufliche Dienstleistungen (29 Mitarbeiter).[8][9][10]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 148 166 132 98
Produktion 29 11 99 102
Dienstleistung 74 52 209 210

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Verkehr



Sport


Die Sportunion Herzogsdorf – Neußerling wurde 1969 gegründet. Mit Fußball, Tennis, Stocksport, Schi, Turnen, Bogenschießen, Mountainbike, Bogenschießen und Volleyball betreibt der örtliche Sportverein 9 Sektionen. Die Fußballmannschaft der Union Herzogsdorf – Neußerling spielt aktuell in der 2. Klasse Nordwest und trägt ihre Heimspiele im heimischen SUHN-Park im Herzogsdorfer Sportzentrum aus.


Politik


Gemeindeamt
Gemeindeamt

Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[17]

Stammering (bis zur Eingemeindung 1875)

Herzogsdorf


Wappen


Blasonierung: In Grün unter zwei goldenen Arnikablüten ein Herzogshut. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Grün.[18]


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Herzogsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 978-3-7001-3676-7, S. 56, Nr. 10.1.13.12 (Herzogsdorf).
  3. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 1. Wien 1852, XXVII, S. 525 (archive.org „Heinricus de marnharn“ als Zeuge): „Ex codice traditionum patav. quinto.“
  4. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 3. Wien 1862, CCCXLIII, S. 320 (archive.org „allodio sito in Neudorf“; „Wernhardus de Neussoltinge“ als Zeuge): „1264. 30. Juni. Gramastetten. — Heinrich und Bernhard von Schaunberg bestätigen einen Tausch zwischen Wilhering und den Brüdern von Zell.“
  5. Gemeindeänderungen seit 1945
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Herzogsdorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 4. Mai 2019.
  7. Allgemeine Information. Gemeinde Herzogsdorf, abgerufen am 27. November 2021 (österreichisches Deutsch).
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Herzogsdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. November 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Herzogsdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. November 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Herzogsdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. November 2021.
  11. Fahrplan. ÖBB, abgerufen am 27. November 2021.
  12. Gemeinderatswahlergebnis 1997. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 27. November 2021.
  13. Gemeinderatswahlergebnis 2003. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 27. November 2021.
  14. Gemeinderatswahlergebnis 2009. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 27. November 2021.
  15. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 27. November 2021.
  16. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  17. Gemeinden | Herzogsdorf. Land Oberösterreich, abgerufen am 27. November 2021.
  18. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 4. Mai 2019.

На других языках


- [de] Herzogsdorf

[en] Herzogsdorf

Herzogsdorf is a municipality in the district of Urfahr-Umgebung in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Херцогсдорф

Херцогсдорф (нем. Herzogsdorf) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии