Gumpoldskirchen ist eine niederösterreichische Marktgemeinde und Weinort mit 3968 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) an der Thermenlinie.
Marktgemeinde Gumpoldskirchen | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Mödling | |
Kfz-Kennzeichen: | MD | |
Fläche: | 8,11 km² | |
Koordinaten: | 48° 3′ N, 16° 17′ O48.04416666666716.280277777778250 | |
Höhe: | 250 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.968 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 489 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2352 | |
Vorwahlen: | 0 22 52 | |
Gemeindekennziffer: | 3 17 09 | |
NUTS-Region | AT127 | |
UN/LOCODE | AT GPK | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von GumpoldskirchenSchrannenplatz 1 2352 Gumpoldskirchen | |
Website: | www.gumpoldskirchen.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Ferdinand Köck (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (23 Mitglieder) |
11
4
4
3
1
11 4 4 3 1
| |
Lage von Gumpoldskirchen im Bezirk Mödling | ||
![]() Blick über Gumpoldskirchen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Das mit der gleichnamigen, alleinigen Katastralgemeinde kongruente Gumpoldskirchen[1] liegt an der Thermenlinie und grenzt an die Gemeinden Guntramsdorf, Gaaden, Pfaffstätten und Traiskirchen. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom flachen Wiener Becken bis in die Waldgebiete des Anningers, der schon zum Wienerwald zählt. Gumpoldskirchen grenzt nicht, wie man vermuten könnte, an Mödling, da sich inmitten der Weinberge zwischen den beiden Orten auch ein Streifen des Gemeindegebietes von Guntramsdorf befindet.
Guntramsdorf | ||
Gaaden | ![]() |
|
Pfaffstätten | Traiskirchen |
Gumpoldskirchen ist dem pannonischen Klima und dort dem Sonderklimat der Thermenlinie zuzuordnen. Einfluss auf das Klima in Gumpoldskirchen haben auch die Ausläufer des hügeligen Wienerwalds im Westen der Gemeinde. In Gumpoldskirchen befindet sich eine der 250 Wetterstationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Gumpoldskirchen
Quelle: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): (Monatsmittel 1971–2000) |
Volkszählung | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.804 | 2.978 | 2.982 | 3.233 | 3.748 |
In Gumpoldskirchen sind verschiedene Chöre aktiv. Die bekanntesten sind die „Gumpoldskirchner Spatzen“, das Frauenensemble „Cantilena“ und der Männerchor „MACH4“. Die „Gumpoldskirchner Spatzen“ (gegr. 1949) sind ein Kinderchor, der schon einige Auslandsbesuche absolviert hat, unter anderem war er mehrmals in Japan. Der Chor trat auch bereits in der Wiener Staatsoper auf.
Am Anninger auf Gumpoldskirchner Seite befindet sich die größte Höhle des Wienerwaldes – die Dreidärrischenhöhle. Sie ist ca. 230 Meter tief und weist einen Höhenunterschied von 19 Metern auf. In der Höhle sind unterschiedliche Fledermausarten, zum Teil auch sehr seltene, beheimatet. 1983 stürzte ein Teil der Höhle ein, verursacht durch permanente Sprengungen in einem nahegelegenen Kalkbergwerk. Bis 1939 war sie eine Schauhöhle – in dieser Zeit wurde auch ein zweiter künstlicher Eingang geschaffen.
Eine große Bekanntheit genießt Gumpoldskirchen wegen seines Weinbaus. Der Ort gehört zum Weinbaugebiet Thermenregion. Bekannte Rebsorten, die hier gezogen werden, sind der Zierfandler, der Rotgipfler, der Frührote, der Grüne Veltliner und der Neuburger.
Heute findet man viele Heurigen. Jedoch beklagen sich die Weinbauern, dass der Umsatz in den letzten Jahren abgenommen hat. Einmal jährlich (Mitte bis Ende August) findet in der Neustiftgasse ein Weinfest statt.
Eines der ältesten Weingüter Österreichs ist das als Ortschaft (Dorf) eingetragene Freigut Thallern,[1] das seit 1141 ununterbrochen von den Zisterziensern des Stiftes Heiligenkreuz bewirtschaftet wird. Wenn auch wesentlich kleiner, hat das Weingut Stift Klosterneuburg auch Anbauflächen in Gumpoldskirchen.
Gumpoldskirchen liegt an der Südbahn. Bei der Haltestelle halten Züge der Linien S3 und S4, wodurch es nach Wien von Montag bis Freitag einen Halbstundentakt und am Wochenende einen Stundentakt gibt. Auf der Straße kann der Ort über die Weinstraße sowohl von Mödling als auch von Baden erreicht werden.
Zusätzlich zum Weinbau gibt es einige Industriebetriebe, die im östlichen flachen Teil des Ortes angesiedelt sind. Laut Statistik Austria waren am 31. Oktober 2011 in Gumpoldskirchen 3353 Berufstätige an rund 336 unterschiedlichen Arbeitsstätten in einem unselbstständigen Arbeitsverhältnis tätig.[10]
In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[11] eine Volksschule und eine Mittelschule.[12]
Achau | Biedermannsdorf | Breitenfurt bei Wien | Brunn am Gebirge | Gaaden | Gießhübl | Gumpoldskirchen | Guntramsdorf | Hennersdorf | Hinterbrühl | Kaltenleutgeben | Laab im Walde | Laxenburg | Maria Enzersdorf | Mödling | Münchendorf | Perchtoldsdorf | Vösendorf | Wiener Neudorf | Wienerwald
Katastralgemeinde: Gumpoldskirchen
Ortschaft: Gumpoldskirchen
Marktort: Gumpoldskirchen Sonstige Ortslagen: Richardhof • Thallern
Zählsprengel: Gumpoldskirchen-Zentrum | Gumpoldskirchen-Zentr-Umg | Gumpoldskirchen-Südost