world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Gumpoldskirchen ist eine niederösterreichische Marktgemeinde und Weinort mit 3968 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) an der Thermenlinie.

Marktgemeinde
Gumpoldskirchen
WappenÖsterreichkarte
Gumpoldskirchen (Österreich)
Gumpoldskirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mödling
Kfz-Kennzeichen: MD
Fläche: 8,11 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 16° 17′ O
Höhe: 250 m ü. A.
Einwohner: 3.968 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 489 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2352
Vorwahlen: 0 22 52
Gemeindekennziffer: 3 17 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schrannenplatz 1
2352 Gumpoldskirchen
Website: www.gumpoldskirchen.at
Politik
Bürgermeister: Ferdinand Köck (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
11
4
4
3
1
11 4 4 3 1 
Insgesamt 23 Sitze
  • ÖVP: 11
  • GRÜNE: 4
  • SPÖ: 4
  • G.U.T.: 3
  • FPÖ: 1
Lage von Gumpoldskirchen im Bezirk Mödling
Lage der Gemeinde Gumpoldskirchen im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)HennersdorfWienerwald
Lage der Gemeinde Gumpoldskirchen im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick über Gumpoldskirchen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Das mit der gleichnamigen, alleinigen Katastralgemeinde kongruente Gumpoldskirchen[1] liegt an der Thermenlinie und grenzt an die Gemeinden Guntramsdorf, Gaaden, Pfaffstätten und Traiskirchen. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom flachen Wiener Becken bis in die Waldgebiete des Anningers, der schon zum Wienerwald zählt. Gumpoldskirchen grenzt nicht, wie man vermuten könnte, an Mödling, da sich inmitten der Weinberge zwischen den beiden Orten auch ein Streifen des Gemeindegebietes von Guntramsdorf befindet.


Angrenzende Gemeinden


Guntramsdorf
Gaaden
Pfaffstätten Traiskirchen

Klima


Gumpoldskirchen ist dem pannonischen Klima und dort dem Sonderklimat der Thermenlinie zuzuordnen. Einfluss auf das Klima in Gumpoldskirchen haben auch die Ausläufer des hügeligen Wienerwalds im Westen der Gemeinde. In Gumpoldskirchen befindet sich eine der 250 Wetterstationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Gumpoldskirchen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2,9 4,9 9,9 14,9 20,2 23,3 25,4 25,2 20,7 14,7 7,8 4,1 Ø 14,5
Min. Temperatur (°C) −3,2 −2,1 1,5 5,2 9,8 13,2 15,1 14,7 11,2 6,1 1,5 −1,5 Ø 6
Temperatur (°C) −0,3 1,0 5,2 9,7 14,8 18,1 20,0 19,5 15,3 9,7 4,3 1,2 Ø 9,9
Niederschlag (mm) 40,9 34,4 50,2 54,2 60,7 67,2 63,7 54,5 51,1 41,1 53,0 43,8 Σ 614,8
Sonnenstunden (h/d) 2,03 3,95 4,27 6,4 7,33 7,28 7,52 7,83 5,73 3,86 2,01 1,32 Ø 5
Regentage (d) 7,2 6,6 8,4 7,7 8,4 9,1 8,8 8,0 7,0 6,2 8,7 8,0 Σ 94,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,9
−3,2
4,9
−2,1
9,9
1,5
14,9
5,2
20,2
9,8
23,3
13,2
25,4
15,1
25,2
14,7
20,7
11,2
14,7
6,1
7,8
1,5
4,1
−1,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
40,9
34,4
50,2
54,2
60,7
67,2
63,7
54,5
51,1
41,1
53,0
43,8
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): (Monatsmittel 1971–2000)

Geschichte


Deutschordens-Schloss und Pfarrkirche
Deutschordens-Schloss und Pfarrkirche
Gumpoldskirchen und Thallern um das Jahr 1872 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Gumpoldskirchen und Thallern um das Jahr 1872 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Kirchenplatz mit Pfarrkirche, Deutschordens-Schloss und ehemaligem Zeughaus der Freiwilligen Feuerwehr
Kirchenplatz mit Pfarrkirche, Deutschordens-Schloss und ehemaligem Zeughaus der Freiwilligen Feuerwehr
Bergerhaus
Bergerhaus
Rathaus mit Pranger
Rathaus mit Pranger
Urban von Langres
Urban von Langres

Bevölkerungsentwicklung



(Quelle: Statistik Austria[9])
Volkszählung 19711981199120012014
Einwohner 2.8042.9782.9823.2333.748

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Musik


In Gumpoldskirchen sind verschiedene Chöre aktiv. Die bekanntesten sind die „Gumpoldskirchner Spatzen“, das Frauenensemble „Cantilena“ und der Männerchor „MACH4“. Die „Gumpoldskirchner Spatzen“ (gegr. 1949) sind ein Kinderchor, der schon einige Auslandsbesuche absolviert hat, unter anderem war er mehrmals in Japan. Der Chor trat auch bereits in der Wiener Staatsoper auf.


Bauwerke


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gumpoldskirchen

Naturdenkmäler


Am Anninger auf Gumpoldskirchner Seite befindet sich die größte Höhle des Wienerwaldes – die Dreidärrischenhöhle. Sie ist ca. 230 Meter tief und weist einen Höhenunterschied von 19 Metern auf. In der Höhle sind unterschiedliche Fledermausarten, zum Teil auch sehr seltene, beheimatet. 1983 stürzte ein Teil der Höhle ein, verursacht durch permanente Sprengungen in einem nahegelegenen Kalkbergwerk. Bis 1939 war sie eine Schauhöhle – in dieser Zeit wurde auch ein zweiter künstlicher Eingang geschaffen.


Weinbau


Weingarten
Weingarten
Freigut Thallern
Freigut Thallern

Eine große Bekanntheit genießt Gumpoldskirchen wegen seines Weinbaus. Der Ort gehört zum Weinbaugebiet Thermenregion. Bekannte Rebsorten, die hier gezogen werden, sind der Zierfandler, der Rotgipfler, der Frührote, der Grüne Veltliner und der Neuburger.

Heute findet man viele Heurigen. Jedoch beklagen sich die Weinbauern, dass der Umsatz in den letzten Jahren abgenommen hat. Einmal jährlich (Mitte bis Ende August) findet in der Neustiftgasse ein Weinfest statt.

Eines der ältesten Weingüter Österreichs ist das als Ortschaft (Dorf) eingetragene Freigut Thallern,[1] das seit 1141 ununterbrochen von den Zisterziensern des Stiftes Heiligenkreuz bewirtschaftet wird. Wenn auch wesentlich kleiner, hat das Weingut Stift Klosterneuburg auch Anbauflächen in Gumpoldskirchen.


Sport



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Gumpoldskirchen liegt an der Südbahn. Bei der Haltestelle halten Züge der Linien S3 und S4, wodurch es nach Wien von Montag bis Freitag einen Halbstundentakt und am Wochenende einen Stundentakt gibt. Auf der Straße kann der Ort über die Weinstraße sowohl von Mödling als auch von Baden erreicht werden.


Ansässige Unternehmen


Zusätzlich zum Weinbau gibt es einige Industriebetriebe, die im östlichen flachen Teil des Ortes angesiedelt sind. Laut Statistik Austria waren am 31. Oktober 2011 in Gumpoldskirchen 3353 Berufstätige an rund 336 unterschiedlichen Arbeitsstätten in einem unselbstständigen Arbeitsverhältnis tätig.[10]


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[11] eine Volksschule und eine Mittelschule.[12]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Gumpoldskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Gumpoldskirchen – Reiseführer
Wiktionary: Gumpoldskirchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. Niederösterreich – Großgöttfritz – Hainburg an der Donau – 163. Gumpoldskirchen. In: Österreichischer Amtskalender online. Verlag Österreich, Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5.
  2. Hösch: Lagetypologie, Textband S. 124.
  3. Hermann V. Heller: Gumpoldskirchen und Thalern im Spiegel der Geschichte, Dr. von Schneider & Lux, Mödling 1928, OBV, S. 46.
  4. Johann Hagenauer: Die Anfänge der Industrialisierung in Gumpoldskirchen. In: Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Mödling, 5. April 1984, XX. Jahrgang, Folge 2, ZDB-ID 2138759-X, OBV, S. 2.
  5. Lage heute: Wiener Straße 112 und 114.
  6. Hösch: Lagetypologie, Textband S. 180.
  7. Hösch: Lagetypologie, Textband S. 191.
  8. Hans Egger, Franz Jordan: Brände an der Donau. Das Finale des Zweiten Weltkriegs in Wien, Niederösterreich und dem Nordburgenland, Stocker, Graz 2004, ISBN 3-7020-1053-X, Seiten 101 bis 112. (Diese Arbeit bringt Details der Kämpfe um Gumpoldskirchen und Guntramsdorf).
  9. Bevölkerungsentwicklung von Gumpoldskirchen. (PDF)
  10. http://www.statistik.at/blickgem/rg10/g31709.pdf
  11. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  12. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 23. September 2020.

На других языках


- [de] Gumpoldskirchen

[en] Gumpoldskirchen

Gumpoldskirchen (Central Bavarian: Gumpoidskiachn) is a town in the district of Mödling in the Austrian state of Lower Austria. Gumpoldskirchen borders on the municipalities Mödling, Guntramsdorf, Gaaden, Pfaffstätten and Traiskirchen. The municipal area extends from the flats in the Vienna Basin to forest areas of the Anninger in the Vienna Woods. Gumpoldskirchen is very famous for its wine, especially its Spätrot-Rotgipfler blend, and "Heurigers" as it attracts many tourists from Vienna to its hillside vineyards. Gumpoldskirchen derives its name from Gumpold of Passau.

[ru] Гумпольдскирхен

Гумпольдскирхен (нем. Gumpoldskirchen) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии