world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Großklein ist eine Marktgemeinde mit 2266 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Leibnitz, Steiermark, Österreich.

Marktgemeinde
Großklein
WappenÖsterreichkarte
Großklein (Österreich)
Großklein (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Fläche: 27,72 km²
Koordinaten: 46° 44′ N, 15° 27′ O
Höhe: 319 m ü. A.
Einwohner: 2.266 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 82 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8452, 8441, 8443, 8451, 8453, 8462
Vorwahl: 03456
Gemeindekennziffer: 6 10 13
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Großklein 120
8452 Großklein
Website: grossklein.gv.at
Politik
Bürgermeister: Christoph Zirngast (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
10
3
1
1
10 3 1 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 10
  • ULG: 3
  • SPÖ: 1
  • GRÜNE: 1
Lage von Großklein im Bezirk Leibnitz
Lage der Gemeinde Großklein im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)GabersdorfLang
Lage der Gemeinde Großklein im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick auf Großklein vom Burgstall
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Das 2012 eröffnete Gemeindeamt Großklein wurde Plänen des Architekten Ivo Pelnöcker errichtet
Das 2012 eröffnete Gemeindeamt Großklein wurde Plänen des Architekten Ivo Pelnöcker errichtet
Tumulus Tschoneggerkogel in Großklein
Tumulus Tschoneggerkogel in Großklein
Pfarrkirche hl. Georg in Großklein
Pfarrkirche hl. Georg in Großklein
Ortskapelle in Kleinklein
Ortskapelle in Kleinklein
Bronzemaske aus Kleinklein, Hallstattzeit
Bronzemaske aus Kleinklein, Hallstattzeit
Doppelkammhelm, Hallstattzeit
Doppelkammhelm, Hallstattzeit

Geografie


Für den Tourismus wird sie als idyllisch gelegene Gemeinde beschrieben. Sie liegt an der südsteirischen Weinstraße und somit am Eingang zur sogenannten Steirischen Toskana. Höchste Erhebung im Gemeindegebiet ist der 633 m ü. A. hohe Kreuzberg.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde besteht aus acht Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[1]):

Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]) der Gemeinde sind:

Weitere Ortsteile sind Kleinklein und Wippelsach.


Nachbargemeinden


Gleinstätten Kitzeck im Sausal Heimschuh
Gamlitz
Sankt Johann im Saggautal Leutschach an der Weinstraße

Geschichte



Ortsname


Im 15. Jahrhundert war Großklein als Michel Klawn, Kleinklein als Wenig Klawn bekannt. Der Ortsname Klein geht auf slowenische Wurzeln zurück und lässt sich auf glina (Lehm) oder kljun (Schnabel, nach der Form einer Flur) zurückführen.[3]

Am 1. September 1968 wurde die Gemeinde Klein in Großklein umbenannt. Bis 1968 hieß die Gemeinde Klein, Großklein war eine der Ortschaften davon. Zur Vermeidung von Verwechslungen wird der Name Großklein seither für die Gemeinde verwendet.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Biomasseheizwerk in Großklein
Biomasseheizwerk in Großklein
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großklein

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 179 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 50 Haupterwerbsbetriebe. Diese bewirtschafteten mehr als die Hälfte der Flächen. Im Produktionssektor beschäftigte sich rund die Hälfte der Firmen mit der Herstellung von Waren, etwas weniger waren im Baugewerbe tätig. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die sozialen und öffentlichen Dienste und der Handel (Stand 2011).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011200120112001
Land- und Forstwirtschaft 1) 179224105102
Produktion 027020122102
Dienstleistung 108065292232

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Tourismusverband


Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Gleinstätten, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, St. Andrä-Höch, St. Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal und Tillmisch den Tourismusverband „Sulmtal Sausal – Südsteirisches Weinland“. Dessen Sitz ist in Kitzeck im Sausal.[8]


Verkehr


Großklein liegt südlich der Sulmtal Straße. Der nächste Bahnhof befindet sich in Leibnitz. Regelmäßige Busverbindungen bestehen unter anderem nach Leibnitz und Leutschach.


Politik



Bürgermeister


Bürgermeister von Großklein war bis 12. Oktober 2021 der ehemalige Postbedienstete Johann Hammer (ÖVP).[9] Er trat laut Kronenzeitung kurz vor der Gemeinderatssitzung am Abend des 12. Oktober 2021 zurück. Die Grünen und die Liste ULG beabsichtigten bei dieser Sitzung einen Misstrauensantrag gegen ihn einzubringen, warfen ihm „gravierende Mißachtung von Raumordnungsverfahren“ vor.[10]

Seit Ende November ist der ehemalige Vizebürgermeister Christoph Zirngast (ÖVP) neuer Bürgermeister.

Dem Gemeindevorstand gehören weiters der neue Vizebürgermeister Christian Plesar (ÖVP) und die Gemeindekassierin Stefanie Sauer (ÖVP) an.


Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[11]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020[11] 2015 2010 2005 2000
St.%M.St.%M.St.%M. St.%M.St.%M.
ÖVP 8035910 844569 836599 8956310 10677312
FPÖ 0330200 125081 088061 0830600 01040701
Unabhängige Liste Großklein 2391803 279183 nicht kandidiert
SPÖ 1481101 266182 482345 4453105 02221502
Die Grünen 1431001 nicht kandidiert 00630400
Wahl­berechtigte 1.933 1.919 1.889 1.881 1.778
Wahl­beteiligung 71,2 % 79,6 % 75,3 % 76,7 % 82,8 %

Wappen


Die Steiermärkische Landesregierung hat der Gemeinde mit Beschluss vom 3. März 1969 das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen.
Beschreibung:

„Im silbernen Schild mit einer silbernen antiken Aschenurne belegter schwarzer Hügel, darüber schwebend zwei rote Rosen“

Legende: Die Urne steht für das hallstattzeitliche Gaufürstentum auf dem Burgstallkogel (ein Vorfahre der Landeshauptstadt). Die Rosen stehen für die Trautmannsdorfer, sie besaßen eine Zeit lang Schloss Ottersbach in Mantrach. Sinn des Wappens: Liebe überwindet den Tod.[12]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Literatur




Commons: Großklein, Styria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Regionalinformation, bev.gv.at (1.273 KB); abgerufen am 10. Jänner 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Chronik der Marktgemeinde Großklein
  4. Markus Egg, Diether Kramer: Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: der Kröllkogel. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz RGZM, Band 110, Schnell & Steiner Mainz 2013, ISBN 978-3-7954-2722-1.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Großklein, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Großklein, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Großklein, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  8. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 323, ZDB-ID 1291268-2, S. 630–631.
  9. Marktgemeinde Großklein: Vorstand. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
  10. Großklein: Ortschef erklärt Rücktritt. Steirerkrone, Printausgabe vom 14. Oktober 2021, S. 29.
  11. Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  12. Marktgemeinde Großklein: Das Gemeindewappen. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
  13. Grenzlandbote (Februar 1978), S. 2.
  14. Südost-Tagespost am 17. September 1985, S. 6.

На других языках


- [de] Großklein

[en] Großklein

Großklein is a municipality in the district of Leibnitz in Styria, Austria.

[ru] Гросклайн

Гросклайн (нем. Großklein) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии