Galgenau ist ein Ort im Mühlviertel in Oberösterreich, und Ortschaft der Gemeinden Kefermarkt und Freistadt im Bezirk Freistadt.
Galgenau (Zerstreute Häuser) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Freistadt (FR), Oberösterreich | |
Gerichtsbezirk | Freistadt | |
Pol. Gemeinde | Kefermarkt (KG Pernau) | |
Koordinaten | 48° 29′ 26″ N, 14° 30′ 5″ O48.49050314.501341550 | |
Höhe | 550 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 89 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 31 (2001) | |
Postleitzahl | 4212 Kefermarkt | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 08287 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Kefermarkt (40607 000) | |
mit Krumpmühle, Parzer, Pührmühle Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS; Galgenau ist ein Ort im Mühlviertel in Oberösterreich, und Ortschaft der Gemeinden Kefermarkt und Freistadt im Bezirk Freistadt. |
BW
Galgenau (Zerstreute Häuser) Ortschaft | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Freistadt (FR), Oberösterreich |
Gerichtsbezirk | Freistadt |
Pol. Gemeinde | Freistadt (KG Freistadt) |
Koordinaten | 48° 29′ 26″ N, 14° 30′ 3″ O48.49051814.500801550 |
Höhe | 550 m ü. A. |
Einwohner der Ortschaft | 5 (1. Jän. 2022) |
Gebäudestand | 8 (2001) |
Postleitzahl | 4240 Freistadt |
Statistische Kennzeichnung | |
Ortschaftskennziffer | 08223 |
Zählsprengel/ -bezirk | Trölsberg-Schwandt (40601 004) |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS |
BW
Galgenau liegt auf um die 550 m ü. A. zwischen den beiden Gemeindehauptorten rechts im Tal der Feldaist, zwischen der Jaunitz, die bei Freistadt in die Feldaist mündet, und dem Galgenaubach im Süden, 1½ Kilometer südlich des Stadtzentrums Freistadt und 6 Kilometer nördlich von Kefermarkt.
Die beiden Ortschaften umfassen knapp 40 Gebäude mit etwa 120 Einwohnern, davon der Gutteil im Kefermarkter Teil, und erstrecken sich über gut 4 Kilometer. Zum Ortschaftsgebiet gehört auch die Pührmühle, die Krumpmühle, und der Parzer flussabwärts direkt an der Feldaist.
Nachbarortschaften
Sankt Peter (Gem. Freistadt) | Freistadt (Linzer Vorstadt) |
|
Trölsberg (Gem. Freistadt) | ![]() |
Walchshof (Gem. Lasberg) Grub |
Lest (Gem. Kefermarkt) |
Freidorf (Gem. Kefermarkt) |
Der Ortsname ist wörtlich,[1] die Köpfstätte,[2] an der heutigen Gemeindegrenze, ist ebenso ein alter Richtplatz wie beim Gerichtshölzl[3] an der Feldaist weiter im Süden, der eine Weinberger Gerichtsstätte anzeigt. Die Galgen finden sich auch auf einem Stich von Georg Matthäus Vischer (Mitte 17. Jh.).[4]
1938, zur Zeit des Anschlusses, als allerorten in Österreich Großgemeinden geschaffen wurde, wurde das Gemeindegebiet Freistadts im Süden und Südwesten vergrößert, womit auch die ehemals Zeißer Ortsteile im Norden, die wie Trölsberg zu Zeiß gehört hatten, zur Stadt kamen.[5]
Durch das Ortschaftgebiet verläuft die B 310 Mühlviertler Straße und an der S 10 Mühlviertler Schnellstraße wurde bis November 2014 gebaut.
Hier liegt das größte Wasserwerk der Stadt, die Landwirtschaftsschule Freistadt, das Landeskrankenhaus Freistadt samt Krankenpflegerschule und die Firma FM Küchen (Freistädter Möbelfabrik), zwei bedeutende Arbeitgeber des Raumes.[6]
Der Freistädter Weihteich ist ein gutes Fischgewässer.[7]
Katastralgemeinde: Freistadt
Ortschaften: Freistadt | Galgenau | Sankt Peter | Trölsberg
Stadt: Freistadt | Stadtteile: Böhmer Vorstadt • Graben • Hafnerzeile • Linzer Vorstadt | Rotten: Sankt Peter | Zerstreute Häuser: Galgenau • Trölsberg
Zählsprengel: Freistadt-Altstadt | Freistadt-Nord | Freistadt-Linzer Vorstadt | Freistadt-Süd | Trölsberg-Schwandt
Katastralgemeinden: Harterleithen | Kefermarkt | Pernau
Ortschaften: Albingdorf | Dörfl | Freidorf | Galgenau | Harterleiten | Kefermarkt | Lest | Miesenberg | Pernau | Wagrein | Weinberg | Wittinghof
Marktort: Kefermarkt | Rotten: Albingdorf • Dörfl • Weinberg • Gschwandl • Gsteinet | Siedlungen: Lest-Süd • Neudörfl | Zerstreute Häuser: Freidorf • Galgenau • Harterleiten • Lest • Miesenberg • Pernau • Wagrein • Wittinghof | Sonstige Ortslagen: Flanitztal • Lehen • Schloss Weinberg
Zählsprengel: Kefermarkt