world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Feistritz bei Knittelfeld ist eine ehemalige Gemeinde mit 784 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013)[1] im Bezirk Murtal, Gerichtsbezirk Judenburg des österreichischen Bundeslandes Steiermark. Seit 2015 ist sie Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit der Gemeinde Sankt Marein bei Knittelfeld zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde trägt den Namen „Sankt Marein-Feistritz“.[2]

Feistritz bei Knittelfeld (Ehemalige Gemeinde)
Ortschaft Altendorf; Feistritz bei Knittelfeld; Moos
Historisches Wappen von Feistritz bei Knittelfeld
Historisches Wappen von Feistritz bei Knittelfeld
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde Feistritz
Feistritz bei Knittelfeld (Österreich)
Feistritz bei Knittelfeld (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Murtal (MT), Steiermark
Gerichtsbezirk Judenburg
Koordinaten 47° 16′ 1″ N, 14° 53′ 36″ Of1
Höhe 647 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 784 (31. Oktober 2013)
Gebäudestand 204 (2001f1)
Fläche d. KG 9,89 km²
Postleitzahl 8715f1
Vorwahl +43/3515f1
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer 62045
Ortschaftskennziffer 15359, 15360, 15361
Katastralgemeinde-Nummer 65105
Zählsprengel/ -bezirk Feistritz bei Knittelfeld (62045 001)

Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Murtal
Eigenständige Gemeinde bis 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde


Geografie



Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasste folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde bestand aus der einzigen Katastralgemeinde Feistritz.


Ehemalige Nachbargemeinden


St. Marein bei Knittelfeld Kraubath an der Mur Kraubath an der Mur
St. Marein bei Knittelfeld St. Lorenzen bei Knittelfeld
St. Marein bei Knittelfeld St. Lorenzen bei Knittelfeld St. Lorenzen bei Knittelfeld
Feistritz bei Knittelfeld von Südwest
Feistritz bei Knittelfeld von Südwest
Altendorf und Feistritz bei Knittelfeld vom Sulzberg
Altendorf und Feistritz bei Knittelfeld vom Sulzberg
Mitterfeld und Moos von Süden
Mitterfeld und Moos von Süden

Geschichte


Es wird angenommen, dass schon vor Christi Geburt Kelten im Gemeindegebiet lebten, die sich als Goldsucher betätigten. Unter Kaiser Augustus wurde das keltische Königreich Noricum Teil des Römischen Reiches und Feistritz nahm die römische Kultur an. Aus dieser Zeit wurden in Feistritz zwei Römersteine gefunden, die später in der Kirche in Feistritz eingemauert wurden. Überliefert ist, dass bereits in der frühen Zeit der römischen Christianisierung eine Kirche gebaut wurde, die im Fentscher Moos versank. Zur Zeit der Völkerwanderung besiedelten Slawen den Ort und es kam zur Namensgebung Feistritz oder Fuistrica., wie der Ortsname Ende des 11. Jh. erstmals belegt ist. Der Name geht auf urslawisch *Bystrica (Wildbach, Bach mit klarem Wasser) zurück.[4] Später wurde Feistritz von Deutschen besiedelt, welche ihre christlichen Priester aus Salzburg oder Bayern mitbrachten. So soll es 1075 schon zwei Kirchen im Mareinerboden gegeben haben.

1849/50 wurde die politische Gemeinde Feistritz errichtet.[5]


Politik


Letzter Bürgermeister in Feistritz war Peter Ring, der seit dem plötzlichen Tod des damaligen Bürgermeisters und Volksschuldirektors Heinz Schmied 1998 im Amt war.

Bei den Gemeinderatswahlen 2005 erzielte die SPÖ Feistritz mit 67,79 % einen Gewinn von 14,58 % und konnte so ein Mandat dazu gewinnen und insgesamt sechs Mandate erzielen. Die ÖVP bekam mit 32,21 % drei Mandate und verlor 8,66 % der Stimmen.

Nach den Gemeinderatswahlen am 21. März 2010 änderte sich an der Mandatsverteilung nichts, die SPÖ gewann 22 Stimmen hinzu (verlor aber 0,21 %), die ÖVP 12 Stimmen.


Wappen


Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juni 1993.
Blasonierung (Wappenbeschreibung): „In rotem Schild ein silberner Balken mit drei schwarzen Kerben am unteren Rand, darüber ausgebrochen drei schwarze Scheiben, in die je ein Rautenblatt gotischer Form wächst.“[6]


Partnergemeinde


Feistritz unterhält gemeinsam mit Sankt Lorenzen bei Knittelfeld eine Gemeindepartnerschaft mit der italienischen Stadt Grado. Jährlich gibt es Ausflüge dorthin und auch Vertreter aus Grado besuchen regelmäßig die beiden Orte. Feistritz und St. Lorenzen bringen außerdem jedes Jahr einen Christbaum nach Grado, welcher dort in der Weihnachtszeit die Basilika Sant’Eufemia schmückt. Obwohl die Partnerschaftsurkunde erst am 29. November 2003 offiziell unterzeichnet wurde, reicht der Kontakt und die Freundschaft der Gemeinden bis ins Jahr 1989 zurück.


Wirtschaft


Feistritz ist für die Wirtschaft der Umgebung eher unbedeutend, jedoch gibt es einige Selbstvermarkter (vor allem im landwirtschaftlichen Bereich) und ein paar Gewerbebetriebe (Stahl- und Alubau Schweiger, Autohaus Vogl&Schubert, Autohaus Grasser, Lagerhaus…). Außerdem betreibt die Teerag-Asdag (eine Porr-Tochter) eine Asphaltmischanlage in Feistritz.


Bildung


In Feistritz gibt es eine Volksschule und einen Kindergarten.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Filialkirche Feistritz bei Knittelfeld
Filialkirche Feistritz bei Knittelfeld
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Marein-Feistritz

Veranstaltungen


Nennenswerte Veranstaltungen in Feistritz sind vor allem das Dorffest und „Jugend Musiziert“, wo hauptsächlich Kinder und Jugendliche aus Feistritz und den umliegenden Gemeinden auftreten.

Relativ einzigartig in Österreich ist die Demolition Rallye, welche seit 2001 jedes Jahr vom „Motorsportclub Dietrich“ organisiert wird. Nachdem den Veranstaltern nach der Veranstaltung im Juli 2007 massive Umweltschädigung vorgeworfen wurde, war das Schicksal der Rallye ungewiss. Nach dem Wechsel der Organisationsleitung konnte die Demolition Rallye am 12. Juli 2008 erneut stattfinden. Die Veranstalter betonten dabei, sie würden sämtliche Auflagen strengstens kontrollieren. Es wurde bereits ein Ansuchen für die nächsten vier Jahre eingereicht.[7]



Commons: Feistritz bei Knittelfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Land Steiermark: Endgültiger Bevölkerungsstand am 31.10.2013 (Memento des Originals vom 15. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.steiermark.at (Excel-Datei, 85 kB; abgerufen am 2. Mai 2015)
  2. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Oktober 2013 über die Vereinigung der Gemeinden Feistritz bei Knittelfeld und Sankt Marein bei Knittelfeld, beide politischer Bezirk Murtal. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 120, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 631.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 34 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  5. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
  6. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 44/45, 1994/95, S. 50.
  7. Kleine Zeitung: Demolition Rallye geht in die achte Runde, 8. Juli 2008

На других языках


- [de] Feistritz bei Knittelfeld

[en] Feistritz bei Knittelfeld

Feistritz bei Knittelfeld is a former municipality in the district of Murtal in Styria, Austria. Since the 2015 Styria municipal structural reform, it is part of the municipality Sankt Marein-Feistritz.[2]

[ru] Файстриц-бай-Книттельфельд

Файстриц-бай-Книттельфельд (нем. Feistritz bei Knittelfeld) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии