world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Damüls ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde und ein gleichnamiges Kirchdorf im Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit 332 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) und zählt wie beispielsweise auch Lech, Ebnit oder Mittelberg zu den Vorarlberger Walserdörfern.

Damüls
WappenÖsterreichkarte
Damüls (Österreich)
Damüls (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 20,91 km²
Koordinaten: 47° 17′ N,  53′ O
Höhe: 1423 m ü. A.
Einwohner: 332 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 16 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6884
Vorwahl: 05510
Gemeindekennziffer: 8 02 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchdorf 136
6884 Damüls
Website: www.damuels.travel
Politik
Bürgermeister: Stefan Bischof
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(9 Mitglieder)
9
9 
Insgesamt 9 Sitze
  • Liste Damüls: 9
Lage von Damüls im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Damüls im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)AuBildsteinBuchEggEichenbergHöchstKrumbachLauterachMittelbergSchwarzachSchwarzenbergSulzbergWarth
Lage der Gemeinde Damüls im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeinde Damüls
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Lift- und Wegplan Damüls
Lift- und Wegplan Damüls
Ortskern von Damüls
Ortskern von Damüls

Geografie


Damüls ist der höchstgelegene Urlaubsort zwischen dem Bregenzerwald und dem Großen Walsertal und liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz auf 1423 Metern Höhe. Die Gemeinde befindet sich im Tal des Argenbachs, eingebettet zwischen den Damülser Bergen im Norden, und Zitterklapfengruppe des Lechquellengebirges und der Glatthorngruppe am Faschinajoch im Süden. 17,7 % der Fläche sind bewaldet, 60,0 % der Fläche Alpen.

Das Gemeindegebiet ist durch das gleichnamige Skigebiet erschlossen und bietet auch in der Sommersaison eine gute Infrastruktur für Wander- und Bergtourismus. 2006 bekam Damüls den Titel „Schneereichstes Dorf der Welt“ verliehen; im Schnitt fallen pro Saison 9,30 Meter Neuschnee.[1]

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Damüls.


Nachbargemeinden


Damüls ist eine von zwei Vorarlberger Gemeinden, die an alle politischen Bezirke des Landes grenzt. Im Bezirk Bregenz liegend grenzt Damüls an die Stadt Dornbirn im Bezirk Dornbirn, an Laterns im Bezirk Feldkirch, an Blons und Fontanella im Bezirk Bludenz sowie an die Gemeinden Mellau und Au im gleichen Bezirk wie die Walsergemeinde. Es ergibt sich somit eine gemeinsame Gemeindegrenze mit sechs anderen Gemeinden.


Geschichte


Im Spätmittelalter (um 1300) verließen Menschen aus dem Schweizer Kanton Wallis wegen großer Armut ihre Heimat und suchten sich neue Lebensräume. In Vorarlberg, im Westen Tirols und in Graubünden wurden diesen später Walser genannten Auswanderern abgelegene, unwegige und unerschlossene Täler zur Rodung und Besiedelung zur Verfügung gestellt (Alpe Uga). Die erste urkundliche Erwähnung von Damüls stammt aus einer Lehensurkunde vom 29. Mai 1313 von den Grafen von Montfort.[2] Die Besitzer waren freie Bauern auf freier Scholle, mussten jedoch den Grafen bei Bedarf mit Schild und Speer dienen.

1390 kam Damüls mit der Herrschaft Feldkirch an Österreich.

Bis 1806 besaß Damüls mit Fontanella ein eigenes Gericht (sogenanntes Obergericht). Die Gemeinde Damüls kam am 1. Juni 1870 vom Bezirk Bludenz in den Bezirk Bregenz.[3]


Bevölkerungsentwicklung


Am 1. Jänner 2008 lag der Anteil der Bevölkerung mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft bei 8,9 %. Der Anteil der nicht in Österreich Geborenen lag bei 11,1 %.


Politik


Die Damülser Gemeindevertretung besteht aus neun Mitgliedern, von denen nach der Gemeindevertretungswahl 2020 alle der Liste Damüls angehören. Bürgermeister der Gemeinde ist seit April 2010 Stefan Bischof.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Damüls

Wirtschaft und Infrastruktur



Tourismus


Zum Stichtag der Volkszählung am 31. Oktober 2011 gab es in Damüls 83 Arbeitsstätten mit insgesamt 182 Beschäftigten, davon 8 Lehrlinge. Mit fast der Hälfte der Arbeitsstätten und mehr als einem Drittel der Beschäftigten ist der Tourismus der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig.[7] Im Tourismusjahr 2016/2017 wurden 280.317 Übernachtungen gezählt, Damüls ist damit der nächtigungsstärkste Ort des Bregenzerwalds.[8]

Damüls ist Teil des Skigebiets Faschina–Damüls–Mellau
Damüls ist Teil des Skigebiets Faschina–Damüls–Mellau

Wintersportdestination

Im Jahr 2009 wurde die Verbindung mit dem Skigebiet Mellau durch den Bau der Gipfelbahn (8-er Gondeln, Länge 1 851 Meter) fertiggestellt, was zu einer erheblichen Vergrößerung des Skigebiets führte. Heute arbeiten die vereinigten Bergbahnen Damüls–Mellau[9] (Skigebiet Damüls Mellau) und die Seilbahnen Faschina[10] (Skigebiet Faschina–Fontanella) zusammen, und bilden das Skigebiet Faschina–Damüls–Mellau.[11] Durch diesen Zusammenschluss verfügt das Skigebiet über 109 Pistenkilometer. Im Sommer 2010 wurde die 6er-Sesselbahn Ragaz gebaut, die am 18. Dezember 2010 ihren Betrieb aufgenommen hat. 2014 wurde die aus dem Jahr 1982 stammende DSB Sunnegg durch eine moderne 6er Doppelmayr-Sesselbahn ersetzt. Durch die neue Anlage wird auch der zur Skiroute 3 führende Gratlift ersetzt. Die Anlage ist seit Winter 2014/2015 in Betrieb.


Persönlichkeiten


Ehrenbürger


Fotogalerie



Literatur




Commons: Damüls – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Damüls – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Das schneereichste Dorf der Welt. Abgerufen am 19. August 2022.
  2. Das Dorf Damüls. Damüls Faschina Tourismus, abgerufen am 21. Februar 2018.
  3. LGBl Nr. 29/1870
  4. FIS Skimuseum Damüls. 25. Februar 2022, abgerufen am 19. August 2022 (deutsch).
  5. Vorarlberger FIS-Skimuseum | Damüls Faschina Tourismus. Abgerufen am 19. August 2022.
  6. Michael Unterwurzacher, Beate Rüf, Diethard Sanders: Quelltuff in Vorarlberg – Bildung, Verwendung, materialtechnische Eigenschaften. In: Vorarlberger Naturschau, 19, Dornbirn 2006, S. 221 (zobodat.at [PDF]).
  7. Registerzählung vom 31.10.2011 – Arbeitsstätten und Beschäftigte nach Abschnitten der ÖNACE 2008 und groben Beschäftigtengrößengruppen. (PDF) Statistik Austria, 1. März 2017, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  8. Tourismusjahre seit 1983/1984. (PDF) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landesstelle für Statistik, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  9. Bergbahnen Damüls-Mellau. Skidorf Damüls, damuels.at
  10. Initiative Skidorf.info Seilbahnen Faschina (Memento vom 15. März 2011 im Internet Archive), damuels.at
  11. Skigebiet Mellau - Damüls - Faschina. bergfex.at, abgerufen am 14. April 2011.
  12. „Der Lehrer“ ist Damülser Ehrenbürger. In: vol.at, 27. März 2014. Abgerufen am 18. November 2017.

На других языках


- [de] Damüls

[en] Damüls

Damüls is a village community and popular tourist resort in the district of Bregenz in the westernmost Austrian state of Vorarlberg. Damüls also holds the European record as the village with the highest annual snowfall – the average is 9.30 meters per year. In 2006, Damüls was awarded the honorary title "the snowiest village in the world".[3]

[ru] Дамюльс

Дамюльс (нем. Damüls) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Форарльберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии