world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Ardagger Markt ist eine von vier Katastralgemeinden und gleichzeitig Hauptort der Marktgemeinde Ardagger im Bezirk Amstetten in Niederösterreich. Ortsvorsteher ist Peter Morawetz (ÖVP).

Ardagger Markt (Marktort)
Ortschaft
Katastralgemeinde Ardagger Markt
Ardagger Markt (Österreich)
Ardagger Markt (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Amstetten (AM), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Amstetten
Pol. Gemeinde Ardagger
Koordinaten 48° 10′ 50″ N, 14° 49′ 37″ Of1
Höhe 274 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 708 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 148 (2001)
Fläche d. KG 6,72 km²
Postleitzahl 3321 Ardagger Markt
Vorwahl +43/07479f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03177
Katastralgemeinde-Nummer 03004
Zählsprengel/ -bezirk Ardagger Markt (30503 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
708

BW

Nikolauskirche in Ardagger Markt
Nikolauskirche in Ardagger Markt

Geografie


Der Ort liegt am Altaubach, der unmittelbar danach in die Donau mündet. Zur Ortschaft zählen auch die Rotten Bach und Fuchshof sowie die Einzellage Brandhof.


Geschichte


Der Ort wurde das „Goldene Marktl“ genannt, weil es in früherer Zeit in wirtschaftlicher Hinsicht sehr bedeutend war. Ardagger Markt besaß den einzigen wegsamen Übergang über die Donau und es gab in Ardagger die Möglichkeit, auf dem Landweg den Strudeln der Donau auszuweichen. Es war eine der wichtigsten aber auch die letzte Anlegestelle oberhalb des Strudengaus. Hier wurde die Fracht auf Schiffe umgeladen, die dann von Strudenfahrern sicher durch die Struden gelenkt wurden.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der damaligen Ortsgemeinde Ardagger Markt zwei Bäcker, ein Binder, zwei Fleischer, vier Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, ein Gerber, ein Landesproduktehändler, ein Maurermeister, ein Sattler, ein Schmied, ein Schneider und drei Schneiderinnen, vier Schuster, eine Seiler, zwei Tischler, zwei Versicherungsmakler, ein Viktualienhändler und ein Wagner ansässig. Des Weiteren gab es im Ort eine Mühle.[1]


Kultur und Sehenswürdigkeiten





Einzelnachweise


  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 195



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии