Albrechtsberg an der Pielach ist eine zur Marktgemeinde Loosdorf gehörende Katastralgemeinde im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Albrechtsberg an der Pielach (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Albrechtsberg | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Melk (ME), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Melk | |
Pol. Gemeinde | Loosdorf | |
Koordinaten | 48° 12′ 46″ N, 15° 23′ 29″ O48.212715.39145224f1 | |
Höhe | 224 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 486 (1. Jän. 2021) | |
Gebäudestand | 165 (2001) | |
Fläche d. KG | 2,24 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 04684 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 14103 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Albrechtsberg-Neubach (31520 002) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
BW
Bekannt ist die Ortschaft vor allem für das gleichnamige Schloss, das im 12. Jahrhundert durch Albrecht von Perg errichtet wurde und zeitweise Sitz des Geschlechts der Enenkel (Ennenkel) war.[1]
Der am nördlichen Ufer der Pielach gelegene und durch diese von Loosdorf getrennte Ort verfügt mit der Freiwilligen Feuerwehr Albrechtsberg-Neubach über eine eigene Feuerwehr und wird im Loosdorfer Gemeinderat durch die Gemeinderäte Franz Moser und Maria Fischer[2] vertreten.
Im Jahr 1938 waren laut Adressbuch von Österreich in Albrechtsberg ein Gastwirt, zwei Mühlen, zwei Sägewerke, ein Schuster und mehrere Landwirte ansässig. Zudem wurde bis 1936 von Karl Anton Rohan die Europäische Revue herausgegeben.[3]
Katastralgemeinden: Albrechtsberg | Loosdorf | Neubach | Rohr | Sitzenthal
Ortschaften: Albrechtsberg an der Pielach | Loosdorf | Neubach | Rohr | Sitzenthal
Marktort: Loosdorf Dörfer: Albrechtsberg an der Pielach • Neubach • Rohr • Sitzenthal Siedlungen: Kreuzfeldsiedlung • Volksbanksiedlung Sonstige Ortslagen: Lechnermühle
Zählsprengel: Loosdorf-Zentralgebiet | Loosdorf-Umgebung | Albrechtsberg-Neubach