world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Übersaxen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit 620 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Übersaxen
WappenÖsterreichkarte
Übersaxen (Österreich)
Übersaxen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 5,76 km²
Koordinaten: 47° 15′ N,  40′ O
Höhe: 899 m ü. A.
Einwohner: 620 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 108 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6834
Vorwahl: 05522
Gemeindekennziffer: 8 04 21
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfstraße 2
6834 Übersaxen
Website: www.uebersaxen.at
Politik
Bürgermeister: Rainer Duelli
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(12 Mitglieder)

9 Dorfliste Übersaxen
3 Freiheitliche und unabhängige

Lage von Übersaxen im Bezirk Feldkirch
Lage der Gemeinde Übersaxen im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)KlausMeiningenSulzWeiler
Lage der Gemeinde Übersaxen im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick von der L73 auf Übersaxen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Übersaxen liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf 899 Metern Höhe. Die Gemeinde befindet sich im Wesentlichen am südlichen Hang des Laternsertals (Walserkamm) an dessen Mündung zum Alpenrheintal oberhalb der Marktgemeinde Rankweil.

Die Fläche beträgt 5,76 Quadratkilometer. Davon sind 53 Prozent bewaldet, 33 Prozent sind landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]


Gliederung


Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Übersaxen.


Nachbargemeinden


Laterns
Rankweil
Satteins Dünserberg

Geschichte


Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Übersaxen seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

1822 wird die eisenhaltige Heilquelle am Gulm erstmals untersucht. Das „goldene Brünnlein am Gulm“ wurde bis zur Wende des 19./20. Jahrhunderts gerne besucht.[2]


Namensherkunft


Der Ortsname setzt sich aus einem romanischen und einem deutschen Teil zusammen: Es besteht aus dem deutschen Wort „über“ und dem romanischen „saxa“, was Stein oder Felsen bedeutet, und heißt auf Deutsch also „über dem Stein“ oder „über dem Felsen“.


Bevölkerungsentwicklung


Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 3,3 Prozent.

Trotz einer leicht negativen Wanderungsbilanz wuchs die Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten wegen der stark positiven Geburtenbilanz.[3]

Pfarrkirche Übersaxen
Pfarrkirche Übersaxen

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Übersaxen

Wirtschaft und Infrastruktur


Bei der letzten Zählung im Jahr 2010 gab es 26 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 6 im Haupterwerb.[5] Im sekundären Wirtschaftssektor waren im Jahr 2011 nur drei Betriebe. In den siebzehn Betrieben des tertiären Sektors arbeiteten 38 Personen.[6][7]

In der Gemeinde befinden sich ein Kindergarten und eine zweiklassige Volksschule (Stand 2017).[8]


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Übersaxen besteht aus 12 Mitgliedern.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1890 waren:[15]


Wappen


Das Gemeindewappen entstand im Jahre 1969 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold. Es zeigt eine goldene Strahlensonne in Rot über einem silbernen Dreispitzberg.[17]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Übersaxen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Übersaxen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. September 2021.
  2. Christoph Vallaster: Kleines Vorarlberger Heilbäderbuch, S. 143.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Übersaxen, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 29. März 2019.
  4. Liste der Naturschutz-Schutzgebiete in Vorarlberg. Land Vorarlberg, abgerufen am 29. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Übersaxen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 29. März 2019.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Übersaxen, Arbeitsstätten. Abgerufen am 29. März 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Übersaxen, Beschäftigte. Abgerufen am 29. März 2019.
  8. Gemeinde Übersaxen, Soziales, Bildung. Abgerufen am 29. März 2019.
  9. Gemeindevertretung 2020. Land Vorarlberg, abgerufen am 29. September 2021.
  10. Gemeindevertretung 2015. Land Vorarlberg, abgerufen am 29. September 2021.
  11. Gemeindevertretung 2010. Land Vorarlberg, abgerufen am 29. September 2021.
  12. Gemeindevertretung 2005. Land Vorarlberg, abgerufen am 29. September 2021.
  13. Gemeindevertretung 2000. Land Vorarlberg, abgerufen am 29. September 2021.
  14. Gemeindevertretung 1995. Land Vorarlberg, abgerufen am 29. September 2021.
  15. Bürgermeister – Galerie. Gemeinde Übersaxen, abgerufen am 9. November 2016.
  16. Bürgermeister. Gemeinde Übersaxen, abgerufen am 9. November 2016.
  17. Cornelia Albertani, Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. Hrsg.: Vorarlberger Landesarchiv. 3. Auflage. Bregenz 2011, ISBN 978-3-902622-17-4, S. 48 (vorarlberg.at [PDF]).
  18. http://www.uebersaxen.at/aktuell/todesanzeige-altbuergermeister-franz-duelli, abgerufen am 15. Februar 2018.

На других языках


- [de] Übersaxen

[en] Übersaxen

Übersaxen is a municipality in the district of Feldkirch in the Austrian state of Vorarlberg.

[ru] Иберзаксен

Иберзаксен (нем. Übersaxen) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Форарльберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии