world.wikisort.org - Australien

Search / Calendar

Campbelltown ist eine Stadt im Osten des australischen Bundesstaates New South Wales. Sie liegt etwa 50 km südwestlich des Stadtzentrums von Sydney und ist das Verwaltungszentrum der Local Government Area Campbelltown City.

Campbelltown

Queen Street in Campbelltown
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: New South Wales
Stadt: 16
Gegründet: 1820
Koordinaten: 34° 4′ S, 150° 49′ O
Fläche: 11,2 km²
Einwohner: 16.577 (2021) [1]
Bevölkerungsdichte: 1480 Einwohner je km²
Zeitzone: AEST (UTC+10)
Postleitzahl: 2560
LGA: Campbelltown City

Geschichte


Die Stadt wurde nach Elizabeth Macquarie (geb. Campbell, 1778–1835), der Frau des früheren Gouverneurs von New South Wales, Lachlan Macquarie, benannt.[2] Ursprünglich hieß die Stadt Campbell Town, wurde dann aber zu Campbelltown vereinfacht.[3]


Frühe Siedlung


In der Gegend, die später zu Campbelltown wurde, lebte früher der Aboriginesstamm der Tharawal. Nicht lange nach der Ankunft der First Fleet in Sydney 1788 entkam eine kleine Herde von sechs Rindern und war für die britischen Siedler sieben Jahre lang nicht mehr auffindbar. Die Tharawal aber entdeckten die Kühe. In einer Felszeichnung in der Bull Cave bei Campbelltown verewigten sie eine Reihe von Kühen mit besonders ausgeprägten Hörnern. Die Eingeborenen beschrieben britischen Entdeckern die Kühe und 1795 fanden die Briten eine Herde von etwa 60 Rindern, die in einer Gegend namens Camden grasten.[4][5]

Die Kolonialverwaltung wollte die Herde haben und verbot die Tötung der Rinder und Siedlungen in der Gegend. Aber John Macarthur, der die Schafzucht in der Kolonie einführen wollte, fand Gefallen an dem Weideland. Er überzeugte die britische Regierung, den Beschluss der Kolonialverwaltung aufzuheben und ihm 20 km² Land südlich anschließend an den Nepean River im Jahre 1805 zu überlassen. Vier Jahre später wurde weiteres Land zwischen Camden und Liverpool an Bauern vergeben.[6]

Die Tharawal arbeiteten anfangs mit den Bauern zusammen, aber während einer Dürre im Jahre 1814 zogen eine Reihe von Mitgliedern des benachbarten Gundangarastammes auf der Suche nach Nahrung in dieses Gebiet. Zwischen den Briten und den Gundangara kam es zu Spannungen, die zu Scharmützeln mit etlichen Todesopfern auf beiden Seiten führten. Gouverneur Macquarie meinte, dass eine permanente Siedlung zu geordneten Verhältnissen in der Gegend führen müsste, und so wurde 1820 Campbell Town gegründet.[7]


Entwicklung der Stadt


Queen Street in Campbelltown (1893). Foto von der Campbelltown City Library
Queen Street in Campbelltown (1893). Foto von der Campbelltown City Library

Die Siedlung entwickelte sich anfangs nur langsam, insbesondere nach Rückreise Macquaries nach England. Erst 1831 nahmen die Einwohner das Land der Stadt in Besitz. Dennoch kam es in dieser Zeit zum bekanntesten Vorfall in Campbelltown: 1826 verschwand der Bauer Frederick Fisher plötzlich. Einer örtlichen Sage zufolge erschien sein Geist, auf einer Zaunpfette über einem Bach südlich der Stadt sitzend, und zeigte auf eine Stelle, an der später seine Leiche ausgegraben wurde. Zur Erinnerung an diese Begebenheit wird noch heute jedes Jahr im November das Fisher's Ghost Festival in Campbelltown abgehalten.[8]

In den folgenden Jahrzehnten nahm die Bevölkerung der Stadt stetig zu. 1858 wurde die Southern Railway Line nach Campbelltown verlängert und führte zu weiteren Ansiedlungen. 1882 wurde ein Stadtrat gewählt, der eine ernsthafte Stadtverwaltung ermöglichte. Campbelltown erhielt 1888 als erstes Landstädtchen in New South Wales eine eigene Wasserversorgung und zwischen den beiden Weltkriegen wurde ein Kraftwerk für die Versorgung der Einwohner mit elektrischer Energie gebaut.[3]

Anfang der 1960er-Jahre wurde Campbelltown vom Planungsamt von New South Wales zur Satellitenstadt von Sydney und Mittelzentrum für das Gebiet südwestlich der Hauptstadt erklärt. Die Zunahme an Bevölkerung und Gebäuden war in dieser Zeit beträchtlich und die Regierung wies um die Stadt Bauland für öffentliche und private Zwecke und Gewerbegebiete aus.[9]


Klima


CAMPBELLTOWN –
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
91
 
28
17
 
 
79
 
28
17
 
 
101
 
27
15
 
 
64
 
24
11
 
 
60
 
20
8
 
 
82
 
18
5
 
 
34
 
17
3
 
 
50
 
19
5
 
 
41
 
21
7
 
 
74
 
24
10
 
 
84
 
26
13
 
 
71
 
28
15
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: [10]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für CAMPBELLTOWN –
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 28,2 28,4 26,8 24,1 20,4 17,6 17,1 18,7 21,4 23,5 25,8 27,9 Ø 23,3
Min. Temperatur (°C) 16,7 16,9 15,0 11,2 7,6 5,2 3,2 4,5 7,0 10,4 12,6 15,1 Ø 10,4
Niederschlag (mm) 90,6 78,6 100,7 64,1 60,2 81,6 33,7 50,4 40,7 74,3 84,3 70,5 Σ 829,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28,2
16,7
28,4
16,9
26,8
15,0
24,1
11,2
20,4
7,6
17,6
5,2
17,1
3,2
18,7
4,5
21,4
7,0
23,5
10,4
25,8
12,6
27,9
15,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
90,6
78,6
100,7
64,1
60,2
81,6
33,7
50,4
40,7
74,3
84,3
70,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [11]

Geografie


Kirche St. Peter in der Cordeaux Street (ca. 1823)
Kirche St. Peter in der Cordeaux Street (ca. 1823)
Glenalvon in der Lithgow Street (1840)
Glenalvon in der Lithgow Street (1840)
Richmond Villa in der Lithgow Street (ca. 1840)
Richmond Villa in der Lithgow Street (ca. 1840)

Das alte Stadtzentrum, wie von Macquarie festgelegt, ist auch heute noch das Geschäftszentrum. Dort liegen die Einkaufsmeile Queen Street, der Campbelltown Mall, der Bahnhof mit Busbahnhof, die Stadtverwaltung und eine Reihe historischer Gebäude. Die größten Wohngebiete liegen südlich und östlich des Stadtzentrums. Nordwestlich der Eisenbahnlinie befindet sich ein Industriegebiet.

Im Südwesten liegt ein zweites Gewerbegebiet um den Macarthur-Bahnhof. Dort befinden sich auch die University of Western Sydney und der Macarthur Square, ein großes Einkaufszentrum. Im Einkaufszentrum besitzt ein Freiluftveranstaltungsgelände mit Restaurant, das Kellicar Lane genannt wird. Es wurde nach der letzten Erweiterung im November 2005 eröffnet. Dort gibt es einen Food Court (mehrere Schnellrestaurants mit gemeinsamer Sitzgelegenheit) mit großen Fenstern, von denen man den Ausblick über die Kellicar Lane, die Stadt und das umliegende Land genießen kann.


Historische Gebäude


Folgende Gebäude im Stadtzentrum von Campbelltown gelten als Denkmal von nationalem Rang:[12]


Infrastruktur



Verkehr


Bahnhof Campbelltown
Bahnhof Campbelltown

Campbelltown liegt an den Hauptstraßenverbindungen von Sydney Richtung Südwesten. Der South Western Motorway (Met-5) verbindet Campbelltown mit dem nördlich gelegenen Liverpool, dem Kingsford Smith International Airport und dem Stadtzentrum von Sydney. Nach Süden führt die Verbindung nach Goulburn und Canberra.

Der Bahnhof von Campbelltown und der Macarthur-Bahnhof liegen an der Southern Railway Line der CityRail. Auch die Airport and East Hills Railway Line und die Southern Highlands Railway Line enden in Campbelltown.

Auch an das Busnetz ist die Stadt angeschlossen, Busways verbindet den Bahnhof von Campbelltown mit fast allen umliegenden Vororten von Sydney, sowie nach Camden. Interline bietet eine Strecke nach Glenfield an und Picton Buslines eine über Camden nach Picton.[13][14][15]


Gesundheitsfürsorge


Krankenhaus von Campbelltown
Krankenhaus von Campbelltown

Das kommunale Krankenhaus von Campbelltown gehört zum South Western Sydney Local Health District und liegt am Südrand des Vorortes Ambervale. Das private Krankenhaus der Stadt liegt ebenfalls in der Nähe, verbunden mit einem Centric-Gebäude[16] und kombinierten öffentlichen und privaten Behandlungsräumen.

Das kommunale Krankenhaus von Campbelltown ist eines der meistbesuchten – wenn nicht das meistbesuchte – Kreiskrankenhaus im Raum Sydney. Seine Notaufnahme ist mit 32 Betten ausgestattet, gehört zu den meistgenutzten im Raum Sydney und soll weiter ausgebaut werden.[17] Die Bettenkapazität beträgt derzeit 340 zu Spitzenzeiten. 90 Betten sollen dazukommen.


Bildung


Die University of Western Sydney besitzt einen Campus in Campbelltown an der Narellan Road.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Schulen, z. B.

In den Vororten der Stadt gibt es weitere Schulen, wie das Broughton Anglican College, die Mount Carmel High School in Varroville und St Gregory's College in Blairmount.


Bevölkerung


Laut der Volkszählung 2016 leben in der LGA Campbelltown City etwa 157.000 Einwohner.[18] Einkommensvergleiche zeigen, dass es in der Stadt im Vergleich zu Gesamten Staat geringeren Prozentsatz (15,2 % im Vergleich zu 24,3 %) von Haushalten mit hohem Einkommen (über AU-$ 3.000,-- pro Woche), aber einen vergleichbaren Prozentsatz (20,6 % im Vergleich zu 16,5 %) von Haushalten mit niedrigem Einkommen (unter AU-$ 650,-- pro Woche) gibt.[1]

Die Mehrheit der Bevölkerung in Campbelltown ist in Australien geboren (58,0 %), gefolgt von Indien (3,4 %) und den Philippinen (3,3 %). Es gibt eine bemerkenswerte Minderheit von Menschen, die zu Hause arabisch sprechende (3,4 %) und eine überdurchschnittlich große Zahl an Aborigines (4,5 %)[1]


Bekannte Einwohner



Kultur



Kunst


Campbelltown Arts Centre
Campbelltown Arts Centre

Das Campbelltown Arts Centre südlich des Stadtzentrums hat eine Veranstaltungshalle mit 180 Sitzplätzen, Ausstellungen und Ateliers. Im Freien gibt es einen Skulpturengarten und einen japanischen Garten mit Teehaus – ein Geschenk der japanischen Schwesterstadt Koshigaya.[25]


Fisher's Ghost Festival


Das Fisher's Ghost Festival ist ein jährlich abgehaltenes Fest in Erinnerung an Frederic Fisher, ein entlassener Sträfling, der Land in Campbelltown besaß. Der Legende nach erschien Fishers Geist seinem Nachbarn John Farley, nachdem er von George Warall, seinem Freund und Nachbarn, wegen eines Streites um Land ermordet wurde. In jedem November wird eine Parade durch die Queen Street, Cambelltowns Hauptstraße, abgehalten, verbunden mit einem Volksfest am Bradbury Oval, einem Sportplatz. Drei Wochen lang gibt es Veranstaltungen, wie den Fisher's Ghost Run, den Fisher's Ghost Art Award und ein Straßenfest, das früher (wie in New Orleans) Mardi Gras genannt wurde.[26]


Medien


In Campbelltown gibt es zwei Radiostationen, 2MCRund C91.3 FM. Die beiden örtlichen Zeitungen sind der Campbelltown-Macarthur Advertiser und der Macarthur Chronicle.[27]


Sport und Freizeit


Campbelltown ist für seine Sportkultur weithin bekannt. Rugby, Cricket, Leichtathletik, Fußball und Australian Football werden gespielt. Campbelltown hat viele Athleten hervorgebracht, die Australien bei den Olympischen Spielen vertreten haben. Die bekannteste Sportmannschaft sind die Wests Tigers, eine Rugbymannschaft.

Auch das Fußballteam Macarthur Rams spielt im Stadion der Stadt.[28] Die Campbelltown Camden Ghosts sind das örtliche Cricketteam, die in der Sydney Grade Cricket Competition spielen.[29] Die Campbelltown Blues (Australian Football) spielen in der Sydney AFL Premier Division.[30] Die Campbelltown District Netball Association spielt in der 3. Abteilung der NSW State League.[31][32]



Commons: Campbelltown, New South Wales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Campbelltown (NSW). 2021 Census Quickstat. Australian Bureau of Statistics, 28. Juni 2022, abgerufen am 27. Oktober 2022 (englisch).
  2. Mawson Park – Campbelltown: Plaque. Panoramio (Memento des Originals vom 21. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.panoramio.com
  3. History of Campbelltown. Campbelltown City Council. Archiviert vom Original am 30. Juli 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.campbelltown.nsw.gov.au Abgerufen am 14. März 2008.Vorlage:Cite web/temporär
  4. C. Liston: Campbelltown: The Bicentennial History, Allen & Unwin. 1988. S. 1–4. ISBN 0-04-324015-1
  5. History of the Macarthur Region. Campbelltown City Council. Archiviert vom Original am 19. Juli 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.campbelltown.nsw.gov.au Abgerufen am 14. März 2008.Vorlage:Cite web/temporär
  6. C. Liston: Campbelltown: The Bicentennial History, Allen & Unwin. 1988. S. 5–8. ISBN 0-04-324015-1
  7. C. Liston: Campbelltown: The Bicentennial History, Allen & Unwin. 1988. S. 10–23. ISBN 0-04-324015-1
  8. Campbelltown, Sydney Morning Herald. 8. Februar 2004. Abgerufen am 14. März 2008.Vorlage:Cite news/temporär
  9. Frances Pollon: The Book of Sydney Suburbs. Angus & Robertson Publishers. 1990. S. 45. ISBN 0-207-14495-8
  10. Climate statistics for Australian locations. Bureau of Meteorology. Abgerufen am 10. Oktober 2012.Vorlage:Cite web/temporär
  11. Climate statistics for Australian locations. Bureau of Meteorology. Abgerufen am 10. Oktober 2012.Vorlage:Cite web/temporär
  12. The Heritage of Australia. Macmillan. 1981. S. 2/19.
  13. Macarthur Bus Network Map. Busways. Archiviert vom Original am 15. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.busways.com.au Abgerufen am 16. April 2008.Vorlage:Cite web/temporär
  14. 870 timetable. Interline. Archiviert vom Original am 18. Juli 2008. Abgerufen am 16. April 2008.Vorlage:Cite web/temporär
  15. Picton District Map (PDF; 346 kB) Picton Buslines. Archiviert vom Original am 19. Juli 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pictonbuslines.com.au Abgerufen am 16. April 2008.Vorlage:Cite web/temporär
  16. 4 Hyde Parade, Campbelltown, NSW. Archiviert vom Original am 20. März 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.primespace.com.au Abgerufen am 10. September 2012.Vorlage:Cite web/temporär
  17. Campbelltown Hospital Redevelopment. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swslhd.nsw.gov.au Abgerufen am 10. September 2012.Vorlage:Cite web/temporär
  18. Campbelltown (C). 2016 Census Quickstat. Australian Bureau of Statistics, 27. Juni 2017, abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
  19. Tim Campbell. Abgerufen am 3. Mai 2011 (Memento des Originals vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.timcampbell.com.au
  20. Nicole Callisto. Cycling Australia. Abgerufen am 2. Januar 2009.Vorlage:Cite web/temporär
  21. CBeebies. British Academy of Film & Television. Abgerufen am 22. November 2006.Vorlage:Cite web/temporär
  22. Australian Dictionary of Biography Online
  23. Former Leumeah High student Jarryd Hayne to star in NRL grand final. Rugby League – Sport – Macarthur Chronicle Wollondilly Edition. Abgerufen am 3. Mai 2011
  24. Massoud, Josh. (27. Juni 2009) ‘’Minto mates Israel Folau, Krisnan Inu, Jarryd Hayne keeping the faith’’.Herald Sun. Abgerufen am 3. Mai 2011
  25. Art and Culture. Campbelltown City Council. Archiviert vom Original am 1. Juli 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.visitmacarthur.com.au Abgerufen am 23. Mai 2009.Vorlage:Cite web/temporär
  26. Festival info. Campbelltown City Council. Archiviert vom Original am 2. Mai 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.campbelltown.nsw.gov.au Abgerufen am 23. Mai 2009.Vorlage:Cite web/temporär
  27. Local Media. Campbelltown City Council. Archiviert vom Original am 1. Juli 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.campbelltown.nsw.gov.au Abgerufen am 23. Mai 2009.Vorlage:Cite web/temporär
  28. Macarthur District Soccer Football Association. Macarthur District Soccer Football Association. Archiviert vom Original am 18. März 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.macarthursoccer.com.au Abgerufen am 6. April 2008.Vorlage:Cite web/temporär
  29. Campbelltown-Camden Ghosts. NSW Cricket. Archiviert vom Original am 25. März 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cricketnsw.com.au Abgerufen am 6. April 2008.Vorlage:Cite web/temporär
  30. Campbelltown Blues. Sydney AFL. Abgerufen am 16. August 2012.Vorlage:Cite web/temporär
  31. State League Div 3. Netball NSW. Archiviert vom Original am 14. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.netballnsw.com Abgerufen am 6. April 2008.Vorlage:Cite web/temporär
  32. Campbelltown District Netball Association. Campbelltown District Netball Association. Abgerufen am 6. April 2008.Vorlage:Cite web/temporär

На других языках


- [de] Campbelltown (New South Wales)

[en] Campbelltown, New South Wales

Campbelltown is a suburb located on the outskirts of the metropolitan area of Sydney, New South Wales, Australia. It is located in Greater Western Sydney 53 kilometres (33 mi) south-west of the Sydney central business district by road. Campbelltown is the administrative seat of the local government area of the City of Campbelltown. It is also acknowledged on the register of the Geographical Names Board of New South Wales as one of only four cities within the Sydney metropolitan area.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии