Tlemcen (arabisch تلمسان, DMG Tilimsān; berberisch ⵜⵍⴻⵎⵙⴻⵏ Tlemsen; bei Leo Africanus auch Telensin) ist eine ca. 150.000 Einwohner zählende Großstadt im Nordwesten Algeriens nahe der Grenze zu Marokko; sie ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Ibn Chaldūn bezeichnete sie im ausgehenden 14. Jahrhundert als das Zentrum des mittleren Maghreb.
تلمسان ⵜⵍⴻⵎⵙⴻⵏ Tlemcen | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 34° 52′ 59″ N, 1° 19′ 10″ W34.883055555556-1.3194444444444 | |
Basisdaten | ||
Staat | Algerien | |
Provinz |
Tlemcen | |
ISO 3166-2 | DZ-13 | |
Höhe | 800 m | |
Fläche | 42 km² | |
Einwohner | 140.158 (2008[1]) | |
Dichte | 3.337,1 Ew./km² | |
Kultur | ||
Schutzpatron | Abu Madyan | |
![]() Tlemcen |
Tlemcen liegt gut 150 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Oran am Fuße des Jebel Terni in einer Höhe von etwa 750 bis 830 m.[2] Die algerische Hauptstadt Algier ist gut 500 km in nordöstlicher Richtung entfernt; dagegen befindet sich die aus merinidischer Zeit stammende Stadt Mansourah nur ca. 5 km südwestlich. Die Stadt liegt auf einer Kalkhochebene und wird vom südlichen Hang des Lalla Setti gesäumt; weitere Hochebenen in der Region sind die Safsaf und die des Oued Tafna. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 485 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[3]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tlemcen
|
Jahr | 1977 | 1987 | 1998 | 2008 |
---|---|---|---|---|
Einwohner | 96.028 | 110.242 | 132.341 | 140.158 |
Bereits seit der Kolonialzeit erlebt Tlemcen eine enorme Zuwanderung aus anderen Regionen Algeriens. Die nur ca. 5 km südwestlich gelegene Stadt Mansourah mit ihren ca. 60.000 Einwohnern muss überdies als Wohn- und Schlafstadt Tlemcens gelten.
Tlemcen liegt an einer von Berbern bewohnten und bereits in der Antike bedeutsamen Ost-West-Verbindung im Norden des Maghreb; die Römer nannten sie Pomaria. Nach den Zerfall des Römischen Reiches entstanden mehrere kleinere Berberkönigreiche.
In den Jahren um 710 wurde der gesamte Maghreb im Zuge der islamischen Expansion von den Arabern eingenommen. Im Jahr 1079 gründeten die marokkanischen Almoraviden eine neue Stadt, doch mussten sie im Jahr 1143 den Almohaden weichen. Auch die ebenfalls marokkanischen Meriniden belagerten und beherrschten im frühen 14. Jahrhundert zeitweise die Stadt und ihr Umland. Ihre Blütezeit erlebte die Stadt, als sie unter den Abdalwadiden, auch bekannt als Ziyaniden,[4] mit Unterbrechungen von 1236 bis 1554 Hauptstadt eines unabhängigen Sultanats im Maghreb war, welches auch von der Zuwanderung von vertriebenen Juden und Muslimen aus Al-Andalus profitierte. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts beherrschten die Osmanen weite Teile Nordafrikas und somit auch Tlemcen.
Die französische Kolonialzeit dauerte von 1842 bis 1962.[5][6] 1896 zählte Tlemcen 34.866[7] Einwohner, davon waren 25.031[7] Muslime und 4694[7] Juden, es gab 3472[7] Franzosen und 1669[7] weitere Europäer.
Moscheen in der Innenstadt:
Moscheen in Vororten:
Der bedeutendste Sufi der Stadt war Abū Madyan, der 1126 als Schu'aib ibn Husain in Sevilla geboren wurde, in Mekka und Bagdad die Erfahrungen für seine Glaubenslehre erwarb und sich schließlich im Dorf El Ubbad (al-ʿUbbād al-Suflī) bei Tlemcen niederließ. Nach seinem Tod 1197/98 wurde sein Grabmal (qubba)[10] Ziel von jährlichen Pilgerfahrten. Ein anderer verehrter und einflussreicher Sufi-Mystiker aus dem 12. Jahrhundert ist Abdallah es-Schudhi, der ein angesehener Richter in Sevilla war, bis er nach langen Reisen in Tlemcen hängenblieb, wo er Süßigkeiten an Kinder verkaufte und als Heiliger erkannt wurde.[11]
Im weiteren Umfeld der Stadt gibt es Lagerstätten farbiger Sinterkalke, die teilweise bereits in der römischen Epoche ausgebeutet wurden. Als wertvolle farbige Dekorationsgesteine wurden sie in der Architektur nicht nur Tlemcens verwendet, sondern auch in Fès und schließlich sogar in Paris.
Wirtschaftliche Bedeutung hat insbesondere die Produktion von Teppichen, Lederwaren und Textilien. Die Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs zwischen Oran und Tlemcen über Sidi bel Abbès hat der Wirtschaft der Stadt beträchtlichen Auftrieb gegeben. Mit der Verbindung zwischen Tlemcen mit Maghnia konnte der Transport von Waren und Produkten der Tlemcener Wirtschaft erleichtert und dadurch auch gesteigert werden, insbesondere der Zugang zu Häfen wie Ghazaouet.
Der Flughafen Tlemcen - Zenata - Messali El Hadj liegt 22 km nordwestlich der Stadt. Die Stadt besitzt eine Seilbahn, die 2009 eingeweiht wurde und die westlichen Bezirke mit der Lalla-Setti-Hochebene verbindet.[12] Tlemcen liegt an der Ost-West-Autobahn. Sie verbindet Tlemcen mit Annaba. Die Eisenbahn erlebte seit den frühen 1990er Jahren einen Aufschwung, ein Intercity-Zug verbindet Tlemcen mit Sabra.