George ist eine Stadt an der Garden Route in der Gemeinde George, Distrikt Garden Route, Provinz Westkap in Südafrika. Die Stadt liegt etwa 430 Kilometer östlich von Kapstadt sowie 330 Kilometer westlich von Port Elizabeth. Mit 157.394 Einwohnern (Stand: 2011)[1] ist sie eine der größten Städte des Western Cape. George ist eine wichtige Industriestadt und verfügt über eine Universität. Nur wenige Kilometer vom Indischen Ozean entfernt breitet sich die Stadt auf einem Plateau am südlichen Rande der Outeniqua-Berge aus.
George | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 33° 57′ 53″ S, 22° 28′ 17″ O-33.96472222222222.471388888889 | |
Basisdaten | ||
Staat | Südafrika | |
Provinz |
Westkap | |
Distrikt | Garden Route | |
ISO 3166-2 | ZA-WC | |
Gemeinde | George | |
Fläche | 83,8 km² | |
Einwohner | 157.394 (2011) | |
Dichte | 1.878,2 Ew./km² | |
Gründung | 1811 | |
Website | george.org.za (englisch) | |
Besonderheiten: Stadt an der Garden Route | ||
Die niederländisch-reformierte Kirche |
Die Stadt wurde 1811 unter britischer Herrschaft gegründet. Ihr Namensgeber ist König Georg III.
In George stehen vier nennenswerte Kirchenbauten: die 1825 fertiggestellte Pacaltsdorp Church, die damit die älteste Kirche der Region ist, die niederländisch-reformierte Moederkerk, die nach 12-jähriger Bauzeit 1842 geweiht wurde und einen 23 Meter hohen Turm und einen Meter dicke Wände besitzt, St. Peter & St. Paul in der Meade Street, die älteste katholische Kirche in Südafrika, und die St. Mark’s Cathedral, die bis zu ihrer Erweiterung 1924 die kleinste Kathedrale auf der Südhalbkugel war.
In George befindet sich die King Edward VII Public Library.
George besitzt den Flughafen George und bietet viele Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten hauptsächlich durch die Nähe zum Meer.
George ist vor allem bei Golf-Spielern beliebt. Das Fancourt Hotel hat einen bedeutenden Golfplatz.
Im Norden hat die Stadt einen weitläufigen Botanischen Garten.[2]
Zwei historische Straßen nehmen in George ihren Ursprung:
Von Mossel Bay über George nach Knysna verkehrte eine historische Dampfeisenbahn, der Outeniqua Choo-Tjoe, auf einer landschaftlich eindrucksvollen Strecke. Nach Sturmschäden und Erdrutschen wurde diese 2006 zwischen George und Knysna eingestellt; 2010 wurde von der südafrikanischen Eisenbahngesellschaft Transnet beschlossen, die gesamte Strecke aus Rentabilitätsgründen nicht wieder instand zu setzen und damit den Betrieb nicht wieder aufzunehmen.[3]