world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Sulechów [su'lɛxuf] (deutsch Züllichau) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus. Sie ist Sitz der gleichnamigen Gemeinde mit etwa 26.400 Einwohnern.

Sulechów
Sulechów (Polen)
Sulechów (Polen)
Sulechów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Powiat: Zielonagórski
Gmina: Sulechów
Fläche: 6,88 km²
Geographische Lage: 52° 5′ N, 15° 37′ O
Einwohner: 17.069 (31. Dez. 2016)
Postleitzahl: 66-100
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FZI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Świnoujście–Lubawka
Eisenbahn: Zbąszynek–Gubin
Nächster int. Flughafen: Poznań-Ławica




Geographische Lage


Die Stadt liegt sechs Kilometer nördlich des Oderknies, wo sich der Fluss nach Westen wendet. Hier kreuzen sich die beiden Landesstraßen 3 und 32. Die Woiwodschaftshauptstadt Zielona Góra befindet sich 15 Kilometer in südlicher Richtung.


Geschichte


Züllichau südwestlich von Posen auf einer Landkarte der gleichnamigen Provinz von 1905 (gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung)
Züllichau südwestlich von Posen auf einer Landkarte der gleichnamigen Provinz von 1905 (gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung)
Züllichau im 18. Jahrhundert
Züllichau im 18. Jahrhundert

Mittelalter


Das Gebiet der heutigen Stadt wurde seit dem vierten Jahrhundert n. Chr. besiedelt, spätestens ab dem 9. Jahrhundert von westslawischen Stämmen. Im 10. Jahrhundert wurde das Gebiet von Herzog Mieszko I. erobert und dem polnischen Staat eingegliedert. Während des Partikularismus in Polen fiel es jedoch 1138 an das damals polnische Herzogtum Schlesien. Die Stadtgründung erfolgte im Zuge der Besiedelungsbestrebungen der schlesischen Herzöge etwa um 1250. Eine erste urkundliche Erwähnung der Stadt erfolgte hingegen erst 1319.[1] Da sich in der Stadt schon damals wichtige Handelswege kreuzten, entwickelte sie sich schnell zu einem bedeutenden Umschlagplatz. 1482 fiel die Stadt an die deutsche Mark Brandenburg.


Frühe Neuzeit


1537 wurde der Züllichower Kreis von dem Markgrafen Hans von Küstrin erworben, der ihn in die damals von ihm beherrschte Neumark eingliederte und in deren Städten im selben Jahr die Reformation durchführen ließ.[2] Mit dem Zuzug von Einwanderern aus Franken und Flandern entstand mit dem Weberhandwerk ein neuer und einträglicher Wirtschaftszweig. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts verdoppelte sich die Einwohnerzahl auf etwa 4000 Menschen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1631 zunächst von schwedischen, dann von kaiserlichen Truppen eingenommen und 1632 von durchziehenden Soldaten wiederum heimgesucht.[3] Weitere Rückschläge hatte Züllichau durch zwei große Stadtbrände in den Jahren 1557 und 1687 zu verkraften.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Züllichau war jetzt Bestandteil des Königreiches Preußen, wurde die Stadt angesichts der bevorstehenden Schlesischen Kriege zu einer Garnisonsstadt entwickelt.

Das 19. Jahrhundert stand im Zeichen einer weiteren positiven Stadtentwicklung. Durch die preußische Verwaltungsreform wurde Züllichau Kreisstadt des ausgedehnten Landkreises Züllichau-Schwiebus. Das traditionelle Tuchmachergewerbe hatte sich zu einer leistungsstarken Textilindustrie entwickelt. Der Ausbau der Landstraßen, der 1870 erfolgte Anschluss an die Bahnstrecke Guben–Posen und die Eröffnung des Oderhafens Odereck (Cigacice) 1898 förderten die Ansiedlung neuer Industriebetriebe, etwa der Metallverarbeitung. Die Einwohnerzahl stieg auf über 8000 Menschen.


Neuzeit


Der Anfang des 20. Jahrhunderts stand im Zeichen reger Bautätigkeit, in der ein neues Landratsgebäude, das Schützenhaus und zahlreiche Villen errichtet wurden. Der Verlust des größten Teils der Provinz Posen nach dem Ersten Weltkrieg an die Zweite Polnische Republik wirkte sich für Züllichaus Wirtschaft negativ aus, denn es lag jetzt in einer Grenzregion. Durch den Zuzug vieler Deutscher aus Teilen der Ostprovinzen, die das Deutsche Reich nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund des Versailler Vertrags abgetreten hatte, erhöhte sich die Einwohnerzahl noch einmal.

Ab 1933 wurde Züllichau zum Garnisonsstandort der deutschen Wehrmacht erhoben.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges kam es bei der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee zu erheblichen Zerstörungen. Nach Kriegsende wurde Züllichau unter Verwaltung der Volksrepublik Polen gestellt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben und durch polnische Einwohner ersetzt, die wiederum selbst aus den polnischen Ostgebieten vertrieben worden waren. 1945 erhielt Züllichau den polnischen Namen Sulechów.


Einwohnerzahlen



Sehenswürdigkeiten


Die ehemals evangelische Kreuzkirche heute: Kościół pw. Podwyższenia Krzyża Świętego
Die ehemals evangelische Kreuzkirche
heute: Kościół pw. Podwyższenia Krzyża Świętego

Gemeinde


Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Sulechów neben der Stadt selbst 25 weitere Ortschaften.


Partnergemeinden



Persönlichkeiten



Geboren in Züllichau / Sulechów



Weitere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten


Am 28. September 1828 gab Frédéric Chopin auf der Durchreise ein spontanes Konzert. Der Pädagoge und Autor Georg Stoeckert (1843–1894) war Lehrer am Pädagogium von Züllichau und wohl auch Vorsitzender des Stadtrates. Er verstarb 1894 in Züllichau.


Literatur




Commons: Sulechów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Zülch in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Eduard Ludwig Wedekind: Neue Chronik der Stadt Züllichau von den ersten Zeiten ihrer Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit. Züllichau 1846, S. 30.
  2. Eduard Ludwig Wedekind: Neue Chronik der Stadt Züllichau von den ersten Zeiten ihrer Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit. Züllichau 1846, S. 138.
  3. Eduard Ludwig Wedekind: Neue Chronik der Stadt Züllichau von den ersten Zeiten ihrer Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit. Züllichau 1846, S. 201–203.
  4. W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 513–516.
  5. Michael Rademacher: Zuellichau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.

На других языках


- [de] Sulechów

[ru] Сулехув

Суле́хув (польск. Sulechów) — город в Польше, входит в Любушское воеводство, Зелёногурский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 6,88 км². Население — 16 925 человек (на 2019 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии