Żarów [ˈʒaruf] (deutsch Saarau, schlesisch Soare) ist eine Stadt im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt zwölf Kilometer nördlich von Świdnica (Schweidnitz).
Żarów Saarau | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Niederschlesien | |
Powiat: | Świdnica | |
Fläche: | 6,15 km² | |
Geographische Lage: | 50° 56′ N, 16° 29′ O50.93333333333316.483333333333 | |
Höhe: | 164 m n.p.m. | |
Einwohner: | 6648 (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 58-130 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 74 | |
Kfz-Kennzeichen: | DSW | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Eisenbahn: | Wrocław Świebodzki–Wałbrzych Głowny | |
Nächster int. Flughafen: | Breslau | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt- und Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 17 Schulzenämter | |
Fläche: | 87,98 km² | |
Einwohner: | 12.335 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 140 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 0219083 | |
Verwaltung (Stand: 2012) | ||
Bürgermeister: | Leszek Michalak | |
Adresse: | ul. Zamkowa 2 58.130 Żarów | |
Webpräsenz: | www.um.zarow.pl | |
|
Die erste Erwähnung von Saarau stammt aus dem Jahre 1290. 1371 erscheint der Ort in einer Urkunde als „Sarow“. Es gehörte zum Herzogtum Schweidnitz, das nach dem Tod des Herzogs Bolko II. 1368 erbrechtlich an den späteren böhmischen König Wenzel fiel.
Zunächst war das Dorf in Besitz des Stiftes Grüssau. 1357 verkaufte das Kloster Saarau an Jeschko von Skalowitz. 1550 besaß es Sigmund von Mühlheim und 1626 George von Mühlheim. Die Familie veräußerte die Güter Saarau mit Laasan, Peterwitz und Protschkenhain an Sigmund von Nositz, der sie seit 1655 bewirtschaftete. 1694 besaß die Güter Otto Sigmund Freiherr von Nositz. 1703 erbte sie dessen Sohn Carl Gottlieb von Nositz. Deren Frau Beate Abigail, geb. von Siegroth und Schlawickau vermählte sich in zweiter Ehe mit dem Generalfeldmarschall von Buddenbrock. Durch Vermächtnis gelangten Saarau Ende des 18. Jahrhunderts an den Grafen von Burghaus, die es noch Mitte des 19. Jahrhunderts besaßen.[2]
Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Saarau 1742 wie fast ganz Schlesien an Preußen. Nach der Neugliederung Schlesiens wurde es 1815 der Provinz Schlesien eingegliedert und gehörte ab 1816 zum Landkreis Striegau, der 1932 mit dem Landkreis Schweidnitz verbunden wurde. Bis 1880 gehörte die Landgemeinde Saarau zum Amtsbezirk Peterwitz[3] und bildete danach bis 1945 einen eigenen Amtsbezirk.[4] 1785 zählte Saarau ein Vorwerk, 14 Gärtner, ein Häusler und 95 Einwohner. 1845 waren es 27 Häuser, ein Vorwerk, 172 Einwohner (acht katholisch und der Rest evangelisch), evangelische Kirche zu Peterwitz, katholische Kirche zu Laasan (Parochie Puschkau), sieben Handwerker.[5]
Die mehrheitlich evangelischen Einwohner hielten sich nach dem Dreißigjährigen Krieg zur Friedenskirche vor Schweidnitz. Seit ihrer Gründung 1743 war Saarau zur evangelischen Kirche in Peterwitz gepfarrt.[6] 1913 erbaute man das evangelische Bethaus in Saarau. Nach der Stifterin Marie von Kulmiz, geb. von Moltke wurde es auch "Marienhaus" genannt. Bis zum Bau fand der Gottesdienst provisorisch im evangelischen Schulhaus statt. Katholisch gehörte Saarau zur Parochie Puschkau. 1909 wurde Saarau zur eigenen Kuratie erhoben. 1910 erfolgte die Weihe der katholischen Herz-Jesu-Kirche. Vor 1945 gehörten zur katholischen Pfarrei: Saarau, Laasan und Konradswaldau.
Ein wirtschaftlicher Aufschwung erfolgte mit dem Braunkohlenbergbau, der ab 1847 aufgenommen wurde, nachdem die Braunkohlen- und Kaolinlagerstätten 1843 beim Bau der Eisenbahnstrecke Breslau – Freiburg aufgefunden worden waren. Nach einer vorübergehenden Stilllegung wurde der Braunkohlenbergbau 1902 wieder aufgenommen. Von wirtschaftlicher Bedeutung war der im benachbarten Laasan 1850 angelegte Fabrikbezirk Laasan. Zu ihm gehörten die von Carl Friedrich Kulmiz gegründete Ida- und Marienhütte und bedeutende chemische Fabriken der Aktiengesellschaft Silesia, eine Eisengießerei, eine Maschinenfabrik, Braunkohlegruben sowie Blau- und Weißtongruben. 1939 wurde der Fabrikbezirk Laazan nach Saarau eingemeindet.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Saarau 1945 an Polen und wurde in Żarów umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde weitgehend vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. Das evangelische Bethaus wurde nach 1945 abgerissen. 1954 wurde Żarów zur Stadt erhoben.
1787: 95 Einwohner
1825: 133
1843: 170
1885: 1.501
1905: 3.380
1939: 3.573
1961: 6.048
1970: 6.098
2004: 6.836
Zur Stadt- und Landgemeinde Żarów gehören die Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[7] mit einem Schulzenamt:
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Kalno-Wostówka (Kalendorf-Neu Sorgau) und Tarnawa (Tarnau).
Stadtgemeinden Świdnica (Schweidnitz) | Świebodzice (Freiburg in Schlesien)
Stadt-und-Land-Gemeinden Jaworzyna Śląska (Königszelt) | Strzegom (Striegau) | Żarów (Saarau)
Landgemeinden Dobromierz (Hohenfriedeberg) | Marcinowice (Groß Merzdorf) | Świdnica