Kautenbach ist ein Stadtteil von Traben-Trarbach im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Kautenbach
Stadt Traben-Trarbach
49.914457.12595
Einwohner:
220
Eingemeindung:
7.Juni 1969
Postleitzahl:
56841
Vorwahl:
06541
Kautenbach (Rheinland-Pfalz)
Lage von Kautenbach in Rheinland-Pfalz
Evangelische Kapelle in Kautenbach
Evangelische Kapelle in Kautenbach
Geographie
Der Hunsrück-Ort liegt im bewaldeten Tal des Kautenbachs, der weiter nördlich in die Mosel mündet.
Geschichte
Kautenbach wird erstmals 1334 erwähnt.[1] Der einige Jahrhunderte betriebene frühere Bergbau erreichte im 18.Jahrhundert seinen Höhepunkt, vor allem Blei und Kupfer wurden abgebaut.[2]
Das Linke Rheinufer wurde 1794 im ersten Koalitionskrieg von französischen Revolutionstruppen besetzt. Von 1798 bis 1814 war Kautenbach ein Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Napoleonischen Kaiserreichs, zugehörig dem Saardepartement. Auf dem Wiener Kongress (1815) kam die Region an das Königreich Preußen, der Ort wurde 1816 dem Regierungsbezirk Trier zugeordnet.
Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte das Gebiet zum französischen Teil der Alliierten Rheinlandbesetzung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Kautenbach innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Kautenbach mit zu diesem Zeitpunkt 343 Einwohnern in die Stadt Traben-Trarbach eingemeindet.[3]
Politik
Ortsbezirk
Der Ortsteil Kautenbach ist gemäß Hauptsatzung einer von zwei Ortsbezirken der Stadt Traben-Trarbach. Er wird politisch von einem Ortsbeirat und einem Ortsvorsteher vertreten.[4]
Ortsbeirat
Der Ortsbeirat von Kautenbach besteht aus sieben Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26.Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem.
Andreas Michel wurde am 25. Juni 2019 Ortsvorsteher von Kautenbach.[9] Bei der Direktwahl am 26.Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 77,78% für fünf Jahre gewählt worden.[10]
Michels Vorgänger Edwin Gesser hatte das Amt seit 1974 ausgeübt.[9]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2020) sind folgende Kulturdenkmäler genannt:[11]
Katholische Filialkirche St. Maria Himmelfahrt, Neubarocker Bruchsteinsaal, wohl um 1920/30, Graacher Straße 18
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Traben-Trarbach
Wirtschaft und Infrastruktur
Kautenbach liegt an der Landesstraße187, die den Ort an das Straßennetz anbindet. Nach Norden führt sie zum Nachbarstadtteil Bad Wildstein und zur Bundesstraße 53 an der Mosel, nach Süden nach Longkamp und zur Bundesstraße 50.
Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (=Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band393). BadEms März 2006, S.197 (PDF; 2,6MB).Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
Hauptsatzung der Stadt Traben-Trarbach vom 14. Januar 2000 in der Fassung mit VIII. Nachtrag vom 9. September 2019.(PDF)§ 3 Ortsbezirke und § 4 Ortsbeiräte.(Nicht mehr online verfügbar.)Verbandsgemeinde Traben-Trarbach,ehemalsimOriginal;abgerufen am 19.Dezember 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.vgtt.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии