Valašské Klobouky (deutsch Walachisch Klobouk, älter auch Klobuch[2]) ist eine Stadt mit 5039 Einwohnern (Stand 1. Jan. 2014) in der Region Zlínský kraj (Tschechien).
Valašské Klobouky | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Zlínský kraj | |||
Bezirk: | Zlín | |||
Fläche: | 2694 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 8′ N, 18° 1′ O49.14055555555618.011944444444405 | |||
Höhe: | 405 m n.m. | |||
Einwohner: | 4.918 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 766 17 | |||
Kfz-Kennzeichen: | Z | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Horní Lideč – Brumov-Bylnice | |||
Bahnanschluss: | Bylnice–Vsetín | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 4 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Dalibor Maniš (Stand: 2007) | |||
Adresse: | Masarykovo náměstí 189 766 17 Valašské Klobouky | |||
Gemeindenummer: | 585891 | |||
Website: | www.valasskeklobouky.cz |
Die Stadt befindet sich im Tal der Brumovka im nördlichen Teil der Weißen Karpaten.
Im 14. Jahrhundert wurden dem Ort zahlreiche Privilegien zuteil. 1356 wurde er zum Städtchen ernannt, durfte Märkte abhalten und bekam eigene Gerichtsbarkeit. Ab dem 16. Jahrhundert wurde es bereits als Stadt bezeichnet. Gestärkt wurde die Position des Städtchens durch den Kaiser Sigismund, der damit seine Position gegenüber der unweit liegenden, von den Hussiten besetzten Burg Brumov stärken wollte.
Während des Krieges mit Ungarn wurden zahlreiche Dörfer in der Umgebung niedergebrannt. Die Ländereien gehörten damals den Herren von Podmanitz (Podmaničtí z Podmanic). Den größten Aufschwung erlebte die Gemeinde Ende des Mittelalters unter der Herrschaft der Herren von Lomnitz (z Lomnice). Bis Anfang des 17. Jahrhunderts, als sie durch Jesuiten rekatholisiert wurde, war die Stadt protestantisch.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt öfters überfallen und ausgeraubt. Im 18. und 19. Jahrhundert siedelten sich im Ort immer mehr Handwerker und vor allem Weber an, die neben der Landwirtschaft zum stärksten wirtschaftlichen Zweig heranwuchsen. Im 20. Jahrhundert folgte der Maschinen- und Waffenbau.
Nach 1960 wurden der Stadt im Zuge der Gebietsreform sieben Gemeinden zugeordnet.
Bělov | Biskupice | Bohuslavice nad Vláří | Bohuslavice u Zlína | Bratřejov | Brumov-Bylnice | Březnice | Březová | Březůvky | Dešná | Dobrkovice | Dolní Lhota | Doubravy | Drnovice | Držková | Fryšták | Halenkovice | Haluzice | Horní Lhota | Hostišová | Hrobice | Hřivínův Újezd | Hvozdná | Jasenná | Jestřabí | Kaňovice | Karlovice | Kašava | Kelníky | Komárov | Křekov | Lhota | Lhotsko | Lípa | Lipová | Loučka | Ludkovice | Luhačovice | Lukov | Lukoveček | Lutonina | Machová | Mysločovice | Napajedla | Návojná | Nedašov | Nedašova Lhota | Neubuz | Oldřichovice | Ostrata | Otrokovice | Petrůvka | Podhradí | Podkopná Lhota | Pohořelice | Poteč | Pozlovice | Provodov | Racková | Rokytnice | Rudimov | Sazovice | Sehradice | Slavičín | Slopné | Slušovice | Spytihněv | Šanov | Šarovy | Štítná nad Vláří-Popov | Študlov | Tečovice | Tichov | Tlumačov | Trnava | Ublo | Újezd | Valašské Klobouky | Valašské Příkazy | Velký Ořechov | Veselá | Vizovice | Vlachova Lhota | Vlachovice | Vlčková | Všemina | Vysoké Pole | Zádveřice-Raková | Zlín | Želechovice nad Dřevnicí | Žlutava