world.wikisort.org - Kanada

Search / Calendar

Rankin Inlet, Kanada, an der Westküste der Hudson Bay gelegen, ist mit rund 2.580 Einwohnern (davon 78 % Inuit) die zweitgrößte Gemeinde von Nunavut und zugleich Zentrum der Region Kivalliq. Die Siedlung trägt den Inuktitut-Namen Kangiqiniq (ᑲᖏᕿᓂᖅ), „tiefer Meeresarm“.

Rankin Inlet

Inunnguaq (Inuksuk) als Wahrzeichen von Rankin Inlet
Lage in Nunavut
Rankin Inlet (Nunavut)
Rankin Inlet (Nunavut)
Rankin Inlet
Staat: Kanada Kanada
Territorium: Nunavut
Region: Kivalliq
Koordinaten: 62° 49′ N, 92° 5′ W
Höhe: 28 m
Fläche: 20,24 km²
Einwohner: 2842 (Stand: 2016[1])
Bevölkerungsdichte: 140,4 Einw./km²
Postleitzahl: X0C 0G0
Vorwahl: +1 645
Bürgermeister: Robert Janes
Website: www.rankininlet.net

Zeltring aus dem 15. Jahrhundert, Relikt der Thule-Siedlung Ijiraliq

Geschichte


Benannt nach John Rankin, einem britischen Royal-Navy-Offizier des 17. Jahrhunderts, wurde Rankin Inlet 1955 durch die North Rankin Nickel Mines Ltd. als Bergbau-, Verwaltungs- und Transportzentrum gegründet, nachdem 1929 erstmals Nickelvorkommen entdeckt worden waren. Lebten zuvor an dieser Stelle nur wenige Menschen, so zog die Eröffnung der Mine aus weitem Umfeld Arbeit suchende Inuit an. Die Siedlung entwickelte sich rasch und erlangte durch das Bergbauunternehmen eine relativ hohe Wirtschaftskraft. Bereits fünf Jahre nach der Gründung standen ein Warenlager der Hudson’s Bay Company, ein Hospital, drei Kirchen, daneben zunehmend Verwaltungs- und viele Wohngebäude für die Beschäftigten. Doch schon 1962 waren die Mineralvorkommen erschöpft, und die Mine wurde aufgelassen. Unter großen Anstrengungen wurden neue Wirtschaftsquellen erschlossen, unter anderem ein Handelszentrum, fischverarbeitende Industrie und Kunsthandwerkstätten.

Ein bedeutendes Zeugnis früherer Besiedlung des umliegenden Gebiets ist am Meliadine River zu finden, der sich im Nordosten von Rankin Inlet in die Hudson Bay ergießt: Ijiraliq, eine im Igalugaarjuup Nunanga-Territorialpark freigelegte Thule-Siedlung aus dem 15. Jahrhundert.

Als 1995 die Hauptstadt für Nunavut gewählt wurde, landete Rankin Inlet auf dem zweiten Platz hinter Iqaluit.[2]


Verkehr


Mit der auch für Jets geeigneten Landebahn dient der Flughafen Rankin Inlet als Eingangstor für die gesamte Kivalliq-Region und als Knotenpunkt für Linienflugverbindungen mit Winnipeg (über Churchill), Iqaluit und Yellowknife.


Klima


Gemäß der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger wird das Klima als subarktisches Klima (Dfc) eingestuft.


Literatur




Commons: Rankin Inlet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Census Profile, 2016 Census. Coral Harbour, Hamlet. In: Statistics Canada. 9. August 2019, abgerufen am 7. August 2020 (englisch).
  2. Database and Search Engine for Direct Democracy. 11. Dezember 1995 : Hauptstadt von Nunavut. Abgerufen am 7. August 2020.

На других языках


- [de] Rankin Inlet

[en] Rankin Inlet

Rankin Inlet (Inuktitut: Kangiqliniq;[7] Inuktitut syllabics: ᑲᖏᕿᓂᖅ[8] or Kangirliniq,[9] ᑲᖏᖅᖠᓂᖅ,[8] or Kangir&iniq[10] meaning deep bay/inlet) is an Inuit hamlet on Kudlulik Peninsula in Nunavut, Canada.[11] It is the largest hamlet and second-largest settlement in Nunavut, after the territorial capital, Iqaluit. On the northwestern Hudson Bay, between Chesterfield Inlet and Arviat, it is the regional centre for the Kivalliq Region.

[ru] Ранкин-Инлет

Ранкин-Инлет (англ. Rankin Inlet) — эскимосское селение, расположенное в северо-западной части Гудзонова залива на полуострове Кудлулик (территория Нунавут, Канада). Центр региона Киваллик. Эскимосское название — Kangiqiniq переводится на русский как «глубокая бухта». Численность населения — 2358 человек (2006)[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии