Rondonópolis, amtlich Município de Rondonópolis, ist eine Großstadt im Süden des brasilianischen Bundesstaates Mato Grosso mit 195.476 Einwohnern (Volkszählung 2010). Zum 1. Juli 2021 schätzte das Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE) die Einwohnerzahl auf 239.613 Bewohner, die Rondonopolitaner (rondonopolitanos) genannt werden.[1] Die Bevölkerungsdichte liegt wegen der sehr großen Gemeindefläche rechnerisch bei 47 Einwohnern je km².
Município de Rondonópolis Cidade Marechal Rondon RondonópolisRoo Princesinha do Sul | |||
---|---|---|---|
![]() Rondonópolis bei Nacht | |||
| |||
Koordinaten | 16° 28′ S, 54° 38′ W-16.470833333333-54.635555555556 | ||
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Gründung | 10. Dezember 1953 (Stadtrecht) 10. August 1915 (Besiedlungsdekret)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Mato Grosso | ||
ISO 3166-2 | BR-MT | ||
Região intermediária | Rondonópolis (seit 2017) | ||
Região imediata | Rondonópolis (seit 2017) | ||
Höhe | 227 m | ||
Gewässer | Rio Vermelho | ||
Klima | tropisch, Aw | ||
Fläche | 4.686,6 km² | ||
Einwohner | 195.476 (2010[1]) | ||
Dichte | 41,7 Ew./km² | ||
Schätzung | 239.613 (1. Juli 2021) | ||
Gemeindecode | IBGE: 5107602 | ||
Zeitzone | UTC–4 | ||
Website | rondonopolis.mt (brasilianisches Portugiesisch) | ||
Politik | |||
Stadtpräfekt | Zé Carlos do Pátio (2021–2024) | ||
Partei | SD | ||
Kultur | |||
Schutzpatron | Johannes der Täufer | ||
Wirtschaft | |||
BIP | 11.223.536 Tsd. R$ 49.042 R$ pro Kopf (2018) | ||
HDI | 0,755 (2010) | ||
![]() Rathaus von Rondonópolis |
Rondonópolis ist das Wirtschafts- und Versorgungszentrum und Verwaltungssitz der Region Südost-Mato Grosso und seit 1959 der Sitz des Bistums Rondonópolis-Guiratinga. Die Entfernung zur Hauptstadt Cuiabá beträgt 227 km.
Rondonópolis wurde am Ufer des Rio Vermelho gegründet, einem Nebenfluss des Rio São Lourenço. Das Stadtzentrum liegt in einer Höhe von 227 m. Das Gemeindegebiet erstreckte sich 2010 über 4159,118 km², 2018 wurden 4686,622 km² bekannt gegeben.[1] Die urbane Fläche des Ortes selbst ist 38,7 km².[2]
Das Gemeindegebiet von Rondonópolis grenzt direkt an folgende Städte: Juscimeira, Poxoréo, Itiquira, São José do Povo, Pedra Preta und Santo Antônio do Leverger.
Rondonópolis liegt im Hochland von Mato Grosso (Planalto do Mato Grosso) im Übergang der Feuchtsavanne (Campos cerrados) zum Tropischen Regenwald. Im Südwesten schließen sich die ausgedehnten Sümpfe des Pantanal an. Der Boden ist teils mit Terra Roxa Estruturada bedeckt.
Am 10. August 1915 wurde per Dekret eine Siedlung am Rio Vermelho gegründet. Die Siedlung, Kern der späteren Stadt, wurde 1918 nach dem brasilianischen Pionier und späteren Marschall Cândido Rondon benannt.[3] Stadtrechte als sich selbstverwaltendes Munizip erhielt Rondonópolis am 10. Dezember 1953.
Seit den 1940er Jahren wächst Rondonópolis beständig durch Zuwanderung aus den anderen Bundesstaaten in den Mittelwesten Brasiliens.
Stadtpräfekt (Leiter der Exekutive) für die Amtszeit 2013 bis 2016 wurde nach den Kommunalwahlen in Brasilien 2012 Percival Muniz von dem Partido Popular Socialista (PPS).[4] Er unterlag bei den Kommunalwahlen in Brasilien 2016 José Carlos Junqueira de Araujo, politisch bekannt als Zé Carlos do Pátio, Mitglied der Partei Solidariedade (SD). Diese Amtszeit als Bürgermeister dauerte von 2017 bis 2020.[5] Bei den Kommunalwahlen in Brasilien 2020 wurde er mit 43,87 % oder 44.605 der gültigen Stimmen für die Amtszeit von 2021 bis 2024 wiedergewählt.[6]
Die Legislative liegt bei der Câmara Municipal, der Stadtverordnetenkammer, die von 29 Stadträten (vereadores) gebildet wird.
Rondonópolis ist in zahlreiche Stadtviertel (bairros) zergliedert, bekanntere sind:[7] Cidade Alta, Cidade Salmen, Vila Verde, Jardim das Palmeiras, Jardim Serra Dourada, Jardim Eldorado, Jardim Ipanema, Jardim Itapuâ, Jardim Liberdade, Jardim Luz da Yara, Jardim Maria Tereza, Jardim Mato Grosso, Jardim Padre Rodolfo, Jardim Pioneiros, Jardim Rui Balbosa, Jardim Sumaré, Planvile, Residencial Sagrada Família, Conjunto São José, Vila Esperança, Vila Rica, Vila Rosely, Vila Santo Antonio, Vila Operária, Jardim Carlos Bezerra, Cidade de Deus, Bairro Ananias filho, Bairro João de Barro, Bairro Alfredo de Castro, Jardim Padre Lothar.
Seit den ausgehenden 1940er Jahren ist ein stetiger Bevölkerungsanstieg zu verzeichnen. Rondonópolis ist heute die drittgrößte Stadt des Bundesstaates Mato Grosso.
Hauptanbaufrüchte des Landwirtschaftsgebietes im Norden sind Reis und Baumwolle. Auch Ölpalmen sind verbreitet. Seit den 1980er Jahren setzt die Landwirtschaft immer mehr auf Soja. Rondonópolis hat sich seither zu einem Zentrum der sojaverarbeitenden Industrie entwickelt. Besonders groß parzellierte Äcker befinden sich südwestlich der Stadt.
Im Zentrum treffen sich die Staatsstraßen BR-163 und BR-364, die die Bundeshauptstadt Brasília mit den Hauptstädten Cuiabá im Norden bzw. Campo Grande (Mato Grosso do Sul) im Süden verbinden. Vom Flughafen Rondonópolis werden einige Städte im Inland angeflogen.
Mesoregion Central-Süd |
Mikroregion Alto Pantanal: Barão de Melgaço | Cáceres | Curvelândia | Poconé | Mikroregion Alto Paraguai: Alto Paraguai | Arenápolis | Nortelândia | Nova Marilândia | Santo Afonso | Mikroregion Cuiabá: Chapada dos Guimarães | Cuiabá | Nossa Senhora do Livramento | Santo Antônio do Leverger | Várzea Grande | Mikroregion Rosario Oeste: Acorizal | Jangada | Rosário Oeste |
![]() |
Mesoregion Nord |
Mikroregion Alta Floresta: Alta Floresta | Apiacás | Carlinda | Nova Bandeirantes | Nova Monte Verde | Paranaíta | Mikroregion Alto Teles Pires: Ipiranga do Norte | Itanhangá | Lucas do Rio Verde | Nobres | Nova Mutum | Nova Ubiratã | Santa Rita do Trivelato | Sorriso | Tapurah | Mikroregion Arinos: Juara | Nova Maringá | Novo Horizonte do Norte | Porto dos Gaúchos | São José do Rio Claro | Tabaporã | Mikroregion Aripuanã: Aripuanã | Brasnorte | Castanheira | Colniza | Cotriguaçu | Juína | Juruena | Rondolândia | Mikroregion Colíder: Colíder | Guaranta do Norte | Matupá | Nova Canaã do Norte | Nova Guarita | Novo Mundo | Peixoto de Azevedo | Terra Nova do Norte | Mikroregion Paranatinga: Gaúcha do Norte | Nova Brasilândia | Paranatinga | Planalto da Serra | Mikroregion Parecis: Comodoro | Campo Novo do Parecis | Campos de Júlio | Diamantino | Sapezal | Mikroregion Sinop: Cláudia | Feliz Natal | Itaúba | Marcelândia | Nova Santa Helena | Santa Carmem | Sinop | União do Sul | Vera | |
Mesoregion Nordost |
Mikroregion Canarana: Água Boa | Campinápolis | Canarana | Nova Nazaré | Nova Xavantina | Novo São Joaquim | Querência | Santo Antônio do Leste | Mikroregion Medio Araguaia: Araguaiana | Barra do Garças | Cocalinho | Mikroregion Norte Araguaia: Alto Boa Vista | Bom Jesus do Araguaia | Canabrava do Norte | Confresa | Luciára | Novo Santo Antônio | Porto Alegre do Norte | Ribeirão Cascalheira | Santa Cruz do Xingu | Santa Terezinha | São Félix do Araguaia | São José do Xingu | Serra Nova Dourada | Vila Rica | |
Mesoregion Südost |
Mikroregion Alto Araguaia: Alto Araguaia | Alto Garças | Alto Taquari | Mikroregion Primavera do Leste: Campo Verde | Primavera do Leste | Mikroregion Rondonópolis: Dom Aquino | Itiquira | Jaciara | Juscimeira | Pedra Preta | Rondonópolis | São José do Povo | São Pedro da Cipa | Mikroregion Tesouro: Araguainha | General Carneiro | Guiratinga | Pontal do Araguaia | Ponte Branca | Poxoréo | Ribeirãozinho | Tesouro | Torixoréu | |
Mesoregion Südwest |
Mikroregion Alto Guapore: Conquista d’Oeste | Nova Lacerda | Pontes e Lacerda | Vale de São Domingos | Vila Bela da Santíssima Trindade | Mikroregion Jauru: Araputanga | Figueirópolis d’Oeste | Glória d’Oeste | Indiavaí | Jauru | Lambari d’Oeste | Mirassol d’Oeste | Porto Esperidião | Reserva do Cabaçal | Rio Branco | Salto do Céu | São José dos Quatro Marcos | Mikroregion Tangará da Serra: Barra do Bugres | Denise | Nova Olímpia | Porto Estrela | Tangará da Serra |