Rabenstein ist eine Marktgemeinde mit 2500 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich, südlich von Sankt Pölten.
Marktgemeinde Rabenstein an der Pielach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | St. Pölten (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | PL | |
Fläche: | 36,23 km² | |
Koordinaten: | 48° 4′ N, 15° 28′ O48.06527777777815.466944444444344 | |
Höhe: | 344 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.500 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 69 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3203 | |
Vorwahl: | 02723 | |
Gemeindekennziffer: | 3 19 35 | |
NUTS-Region | AT123 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Rabenstein an der PielachMarktplatz 6 3203 Rabenstein an der Pielach | |
Website: | www.rabenstein.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Kurt Wittmann (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
16
5
16 5
| |
Lage von Rabenstein an der Pielach im Bezirk St. Pölten (Land) | ||
![]() | ||
Rabenstein im Frühling | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Rabenstein an der Pielach liegt inmitten des Pielachtales im Mostviertel in Niederösterreich. Die Marktgemeinde erstreckt sich in einer Seehöhe von 332 Meter (Pielach an der nördlichen Gemeindegrenze)[1] bis zur höchsten Erhebung dem Geisbühel mit 849 Meter. Etwas östlich des Gipfels steht die Josef-Franz Hütte.
Die Fläche beträgt 36,23 Quadratkilometer. Davon sind 48 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 46 Prozent bewaldet.[2]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortsteile (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Rabenstein. Es gibt keine gesonderten Katastralgemeinden, sondern lediglich Ortsteile.
Kilb (Bezirk Melk) |
Hofstetten-Grünau | |
![]() |
Eschenau (Bezirk Lilienfeld) | |
Kirchberg an der Pielach (Bezirk St. Pölten-Land) |
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rabenstein im Jahr 1136 im Zusammenhang mit Wilhelm von Ramingstein, der dem Geschlecht der Babenberger angehörte. Der unterhalb der Burg angelegte Ort spielte als Herrschaftssitz eine wichtige Rolle in der Besiedelung des Pielachtals im 12. Jahrhundert. Bereits 1280 scheint Rabenstein erstmals als „Markt“ auf und ist damit der älteste Ort im Pielachtal. 1683 als die Türken einbrachen, wurde die Burg Rabenstein einen Monat hindurch belagert, doch konnte sie nicht eingenommen werden.[4]
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 99, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 89. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.063. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,02 Prozent.
In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[6] zwei Volksschulen und eine Mittelschule.[7]
Der Gemeinderat der Klimabündnis- und FAIRTRADE-Marktgemeinde[8] besteht aus 21 Mandataren.
Bürgermeister seit 1867 waren:
Bürgermeister der Marktgemeinde ist seit dem Jahr 2000 Kurt Wittmann, Hubert Gansch ist Vize-Bürgermeister[12] und Evelyn Gruber ist Amtsleiterin.[13]
Obwohl Rabenstein der älteste Markt im Pielachtal ist, wurde erst 1983 das Recht zur Führung eines Marktwappens verliehen. Der Markt war anfangs unter der Führung des Geschlechts der Ramingsteins, sodass es nicht erforderlich war, die Rechte des Marktes privilegienmäßig zu untermauern. Somit hatte der Markt bis 1848 weder Siegel noch Wappen. Erst nach der Konstituierung der freien Marktgemeinde Rabenstein im Jahre 1854 wurde von der Gemeindeführung „ein auf einem Felsen sitzender Rabe“ ins Siegel aufgenommen.[14]
Altlengbach | Asperhofen | Böheimkirchen | Brand-Laaben | Eichgraben | Frankenfels | Gablitz | Gerersdorf | Hafnerbach | Haunoldstein | Herzogenburg | Hofstetten-Grünau | Inzersdorf-Getzersdorf | Kapelln | Karlstetten | Kasten bei Böheimkirchen | Kirchberg an der Pielach | Kirchstetten | Loich | Maria-Anzbach | Markersdorf-Haindorf | Mauerbach | Michelbach | Neidling | Neulengbach | Neustift-Innermanzing | Nußdorf ob der Traisen | Ober-Grafendorf | Obritzberg-Rust | Perschling | Pressbaum | Prinzersdorf | Purkersdorf | Pyhra | Rabenstein an der Pielach | Schwarzenbach an der Pielach | St. Margarethen an der Sierning | Statzendorf | Stössing | Traismauer | Tullnerbach | Weinburg | Wilhelmsburg | Wölbling | Wolfsgraben
Katastralgemeinden: Rabenstein
Ortschaften: Deutschbach | Königsbach | Rabenstein an der Pielach | Steinklamm | Tradigist | Warth
Marktort: Rabenstein an der Pielach Dorf: Tradigist Siedlungen: Deutschbach-Siedlung • Sonnensiedlung • Tradigist-Siedlung Häusergruppe: Dorf-Au/Häusergruppe Weiler: Hundsdorf Zerstreute Häuser: Christental • Deutschbach • Deutschbachmühle • Dorf-Au • Roggenstatt • Röhrenbach • Mitter-Röhrenbach • Ober-Röhrenbach • Vorder-Röhrenbach • Steiner • Steinklamm • Warth Sonstige Ortslagen: Ruine Rabenstein
Zählsprengel: Rabenstein-Markt-Dorf-Au | Rabenstein-Umgebung